Warschau

Warschau
Warszawa
Wappen Warschaus
Warschau Warszawa (Polen)
Warschau
Warszawa (Polen)
Warschau
Warszawa
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Masowien
Powiat: Kreisfreie Stadt
Fläche: 517,24 km²
Geographische Lage: 52° 13′ N, 21° 2′ OKoordinaten: 52° 13′ 0″ N, 21° 2′ 0″ O
Höhe: 113 m n.p.m.
Einwohner: 1.861.975 (2023)
Postleitzahl: 00-001 bis 04-999
Telefonvorwahl: (+48) 022
Kfz-Kennzeichen: WA, WB, WD, WE, WF, WH, WI, WJ, WK, WN, WT, WU, WW, WX, WY
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Chopin-Flughafen Warschau
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Fläche: 517,241 km²
Einwohner: 1.794.166
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 3469 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1465011
Verwaltung
Stadtpräsident: Rafał Trzaskowski
Adresse: pl. Bankowy 3/5
00-950 Warszawa
Webpräsenz: www.um.warszawa.pl



Flagge Warschaus
Bildmarke Warschaus
Skyline Warschaus von der Weichsel aus
Schlossplatz in der Warschauer Altstadt

Warschau (polnisch Warszawa [varˈʂava] anhören, jiddisch וואַרשע Warsche) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens[2] und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes. Als eines der wichtigsten Verkehrs-, Wirtschafts- und Handelszentren Mittel- und Osteuropas genießt Warschau große politische und kulturelle Bedeutung. In der Stadt befinden sich zahlreiche nationale und internationale Institutionen, Universitäten, Theater, Museen und Baudenkmäler.

Beidseitig am Strom der Weichsel (pln. Wisła) in der Woiwodschaft Masowien gelegen, stellt sie das Zentrum der zweitgrößten Agglomeration Polens (nach Kattowitz) mit rund 3,5 Millionen Einwohnern im Großraum Warschau dar. Ihr Stadtgebiet (nach Danzig das zweitgrößte des Landes) gliedert sich in 18 Stadtbezirke. Der Warschauer Innenstadtbezirk beherbergt das UNESCO-Welterbe der wiederaufgebauten Warschauer Altstadt.

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Allerdings nur informell. Formell war die Königsstadt Krakau bis zur Verfassung vom 3. Mai 1791 die Hauptstadt des Königreiches Polen. Starke Symbolkraft hatte dabei die Tatsache, dass alle Könige außer der Letzte sich auf dem Wawelberg in Krakau zum König krönen ließen.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne