Wiederaufarbeitung

Die Wiederaufarbeitung (english: Nuclear reprocessing), auch Wiederaufbereitung, von Kernbrennstoffen ist ein Teil des Brennstoffkreislaufs in der Kerntechnik. Sie dient der Trennung der in benutzten Brennelementen von Kernreaktoren enthaltenen, während des Betriebes entstandenen Stoffe. Diese werden einerseits in wiederverwertbare Anteile (ungenutzte Kernbrennstoffe und diverse Radionuklide) und anderseits in hoch-, mittel- und schwachradioaktiven Abfall separiert.[1]

Im Folgenden wird die Wiederaufarbeitung von abgebranntem Brennstoff aus Leichtwasserreaktoren (LWR) und Schnellen Brütern (FBR; Brüten von Plutonium-239 aus Uran-238) anhand des PUREX-Prozesses beschrieben.

Ablauf und Verfahren der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen am Beispiel für Leichtwasserreaktoren.
  1. Engineering Separations Unit Operations for Nuclear Processing. 1. Auflage. CRC Press, 2019, ISBN 978-0-429-46674-8, doi:10.1201/9780429466748 (englisch, taylorfrancis.com [abgerufen am 24. Juli 2023]).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne