Zweite Polnische Republik

Republik Polen
Rzeczpospolita Polska
1918–1939/1944[1]
Flagge Wappen
Amtssprache Polnisch
Hauptstadt Warschau
Staats- und Regierungsform Staatsform:
parlamentarische Republik (1921–1935)
präsidentielle Republik (1935–1939/1990)
Herrschaftsform:
Demokratie (1921–1926)
Stratokratie (1926–1939)
Exilregierung in Angers, danach London (1939–1945/1990)
Staatsoberhaupt Präsident
Regierungschef Ministerpräsident
Fläche 388.634 (1938) km²
Einwohnerzahl 27.177.000 (1921)
32.107.000 (1931)
34.849.000 (1938)
Bevölkerungsdichte 70 (1921)
83 (1931)
89 (1938) Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung ~1,5 % (zwischen 1921 und 1938) pro Jahr
Währung 1918–1924: Polnische Mark
1924–1939: Złoty
Errichtung 20. Februar 1919
(Ernennung Pilsudskis zum Staatsoberhaupt)
17. März 1921
(Annahme der „Märzverfassung“ durch den Sejm)[2]
Endpunkt 1945 (bzw. 1990)
National­hymne Mazurek Dąbrowskiego
Zeitzone bis 1922 keine einheitliche Zeitzone
ab 1922: UTC+1 MEZ
Kfz-Kennzeichen 1918 bis 1921: kein einheitliches
ab 1921: PL

Als Zweite Polnische Republik (polnisch II. Rzeczpospolita) wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet. Formell begann die Zeit der Zweiten Polnischen Republik am 11. November 1918 auf dem Gebiet Kongresspolens beziehungsweise des Regentschaftskönigreichs Polen.

  1. 1939 bis 1944 war die Zweite Polnische Republik von Deutschland bzw. der Sowjetunion besetzt. Die polnische Exilregierung nahm ihren Sitz zunächst in Angers/Frankreich (bis 1940) und danach in London. Die Volksrepublik Polen ab 1944 gilt als Nachfolgestaat, obwohl die Exilregierung in London weiter den Anspruch als legitime Vertretung Polens bis 1990 aufrechterhielt.
  2. Gesetz vom 17. März 1921, betreffend die Verfassung der Republik Polen. Abgerufen am 16. Dezember 2012.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne