Android
|
|
 Startbildschirm von Android 13
|
Entwickler
|
Open Handset Alliance
|
Lizenz(en)
|
Apache 2.0, GPLv2[1]
|
Erstveröff.
|
23. September 2008[2]
|
Akt. Version
|
13 (15. August 2022[3])
|
Kernel
|
monolithisch (Linux)
|
Abstammung
|
Linux ↳ Android
|
Architektur(en)
|
Arm, MIPS, PPC, x86
|
Chronik
|
Siehe Versionsverlauf
|
Sprache(n)
|
mehrsprachig (über 75 Sprachen)
|
www.android.com
|
Android [ˈændɹɔɪd] (von englisch android Androide, von altgriechisch ἀνήρ Mann und εἶδος Gestalt) ist sowohl ein Betriebssystem als auch eine Software-Plattform für mobile Geräte wie Smartphones, Tabletcomputer, Fernseher, Mediaplayer, Netbooks und Autos,[4] die von der von Google gegründeten Open Handset Alliance entwickelt werden. Basis ist ein Linux-Kernel.
Android ist eine freie Software.[1] Ausgeliefert werden die meisten Android-Geräte allerdings mit vorinstallierter proprietärer Software,[5] darunter meist die Google Mobile-Dienste (kurz GMD; ugs. Google-Apps)[6] wie Google Chrome, Google Maps, Google Play und YouTube. Aufgrund von Nutzungsverträgen mit Google entziehen die Hersteller dieser Geräte den Nutzern die Möglichkeit, viele der Google-Apps zu löschen. Google wird oft dafür kritisiert, dass es durch die ebenfalls nicht löschbare und für den Gebrauch notwendigerweise aktivierte App Google-Play-Dienste seine Nutzer unter anderem über Kamera und Mikrofon durchgehend überwachen könnte und dies überwachungskapitalistisch ausnutzen könnte[7][8].
Ein Großteil der derzeit in Betrieb befindlichen Android-Geräte sind solche Google-Androids.[9] Alternative Android-Betriebssysteme sind unter anderem freie Betriebssysteme wie /e/OS, DivestOS, GrapheneOS, CalyxOS, LineageOS (sogenannte Android-Custom-ROMs) – sowie die proprietären Systeme Fire OS von Amazon und ShiftOS-l von Shift[10] und das Betriebssystem der Tolino-E-Book-Reader. Da der Name Android sowie das dazugehörige Logo aber von Google als Marken geschützt werden, dürfen diese anderen auf Android basierenden Betriebssysteme nicht als Android vermarktet werden.[11][12]
Android (inkl. Alternativen) hat mehr als drei Milliarden monatlich aktive Nutzer. Der weltweite Marktanteil (nach Internetnutzung) unter Smartphone-Betriebssystemen betrug Ende 2022 72 Prozent. Android ist damit das am häufigsten genutzte Smartphone-Betriebssystem weltweit (vor iOS mit knapp 28 Prozent)[13] sowie das meistgenutzte Betriebssystem überhaupt.[14]
- ↑ a b Licenses. Open Handset Alliance, abgerufen am 21. August 2016 (englisch): „The preferred license for the Android Open Source Project is the Apache Software License, 2.0. […] Why Apache Software License? […] For userspace (that is, non-kernel) software, we do in fact prefer ASL2.0 (and similar licenses like BSD, MIT, etc.) over other licenses such as LGPL. Android is about freedom and choice. The purpose of Android is promote openness in the mobile world, but we don’t believe it’s possible to predict or dictate all the uses to which people will want to put our software. So, while we encourage everyone to make devices that are open and modifiable, we don’t believe it is our place to force them to do so. Using LGPL libraries would often force them to do so.“
- ↑ Announcing the Android 1.0 SDK, release 1. In: Android Developers Blog. 23. September 2008, abgerufen am 14. August 2018 (englisch).
- ↑ Nicolas La Rocco: Android 13: Google gibt finale Version für Pixel-Smartphones frei. Betriebsystem. In: computerbase.de. ComputerBase GmbH, 15. August 2022, abgerufen am 15. Juni 2023 (deutsch).
- ↑ Arndt Ohler: Android vs. Windows: Google greift Microsoft an. In: Stern.de. 23. Februar 2009, abgerufen am 23. Februar 2009.
- ↑ Bertel King: Is Android Really Open Source? And Does It Even Matter? In: makeuseof.com. MakeUseOf, 2. Dezember 2021, abgerufen am 15. Juni 2023 (englisch).
- ↑ Android – Google Mobile Services. In: android.com. Android, abgerufen am 21. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch): „While the Android Open Source Project (AOSP) provides common, device-level functionalities such as email and calling, GMS is not part of AOSP. GMS is only available through a license with Google [..] We ask GMS partners to pass a simple compatibility test and adhere to our compatibility requirements for their Android devices.“
- ↑ Heimliche Spionage: Wie Sie sich vor Googles Daten-Gier schützen - WELT. 5. Oktober 2018, abgerufen am 25. September 2023.
- ↑ Ron Amadeo: Google’s iron grip on Android: Controlling open source by any means necessary. 21. Juli 2018, abgerufen am 25. September 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Terry Hughes: Google and Android Are Not the Same … and That's a Good Thing. In: appdevelopermagazine.com. App Developer Magazine, 28. Juli 2014, abgerufen am 29. Juli 2020 (englisch).
- ↑ ShiftOS. 19. Mai 2022, abgerufen am 19. Mai 2022.
- ↑ Frequently Asked Questions. In: source.android.com. Android Open Source Project, abgerufen am 4. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Michael Simon: With Cyanogen dead, Google's control over Android is tighter than ever. In: greenbot.com. 26. Dezember 2016, abgerufen am 15. Juni 2023 (englisch).
- ↑ Mobile Operating System Market Share Worldwide. In: StatCounter Global Stats. Abgerufen am 16. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Alex Cranz: There are over 3 billion active Android devices. In: The Verge. 18. Mai 2021, abgerufen am 24. März 2022 (englisch).