Blaue Banane

Ungefähre Darstellung des Gebiets der Blauen Banane (in dieser Karte deckt sie u. a. den üblicherweise dazugezählten Ballungsraum von Genf nicht ab).
Karte der Bevölkerungsdichte in Europa (Stand 1994)
Nächtlich leuchtende Agglomerationen der Blauen Banane aus Weltraumsicht, aufgenommen von einem Satelliten auf einer Flugbahn vom Nordatlantik bis Ägypten

Die Blaue Banane ist eine dicht bevölkerte Zone mit rund 110 Millionen Einwohnern,[1] ein europäischer Großraum zwischen der Irischen See und dem Mittelmeer, dessen Urbanisierung eine Kette von Ballungsräumen bildet, die man auch als Megalopolis oder Megaregion bezeichnet.

Aufgrund der Verdichtung von Bevölkerung, Wirtschaft, Wissen und Kultur, Kapital, Medien, Verkehr und Infrastruktur sowie aufgrund seiner globalen Verflechtung erreicht dieser Raum einen hohen Grad an Zentralität und Dynamik. Fast alle zentralen Einrichtungen der Europäischen Union sowie 20 Global and World Cities befinden sich in diesem Raum, darunter London und weitere Zentren des Vereinigten Königreichs, die Zentren der Benelux-Staaten mit der Region Brüssel-Hauptstadt und Randstad, die Metropolen des Regionalverbands Ruhr und die Metropolregion Rheinland, des Rhein-Main-Gebiets und der Oberrheinebene, der Schweiz (Genf und Zürich) und Norditaliens (Mailand und Turin). Dagegen verstärken sich die Entleerungstendenzen in peripheren Regionen wie z. B. Zentralfrankreich und den Neuen Bundesländern.[2]

Der Begriff Blaue Banane gründet sich auf ein wirtschaftsgeographisches Modell einer Gruppe um den Franzosen Roger Brunet aus dem Jahr 1989, das einen Raum geographisch relevanter Transformationen kennzeichnet, eine Erklärung für die unterschiedlichen Besiedlungsdichten in Europa anbietet und den Kontinent dabei in sogenannte Aktiv- und Passivräume untergliedert.[3] Die Farbe Blau wurde dem Modell wenige Tage nach seiner Erstveröffentlichung in einer Pressekonferenz gegeben und durch einen anschließenden Zeitungsartikel popularisiert.[4] Weiterentwicklungen oder Abwandlungen des Modells stellen die Konzepte der Goldenen Banane und des Blauen Sterns dar.

Der mit dem Begriff Blaue Banane gekennzeichnete Verdichtungsraum ist kein Ergebnis einer Planung, sondern hat sich im Zuge langfristiger geschichtlicher und marktwirtschaftlicher Prozesse durch Besiedlung entwickelt. Heute steht dieser Verdichtungsraum in enger globaler Konkurrenz und Kooperation zu anderen Verdichtungsräumen in der Welt, etwa zu den Megalopolen BosWash, Chipitts oder SanSan in den USA oder zu den großen Ballungsräumen an den Küsten und großen Flüssen Asiens, wie dem japanischen Taiheiyō Belt.

  1. The European Blue Banana. Eu-partner.com, 3. März 2011, archiviert vom Original am 6. Oktober 2014; abgerufen am 14. September 2013 (englisch).
  2. Mirko Ellrich, Maxie Pape: Infoblatt Wirtschaftsräume in Europa - Die Blaue Banane. Hintergrund, Zweck und Folgen dieses Wirtschaftskorridors. www.klett.de, 18. September 2019, abgerufen am 15. November 2023.
  3. Gert-Jan Hospers: Beyond the Blue Banana? Structural Chance in Europe’s Geo-Economy. Vortrag in Dortmund; Enschede/Niederlande 2002 (PDF). (Memento vom 18. März 2020 im Internet Archive)
  4. Roger Brunet: Lignes de force de l’Espace Européen. In: Mappemonde. Band 66, 2002, S. 14–19, hier S. 19 (PDF).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne