Neuseeland

Neuseeland
New Zealand (englisch)
Aotearoa (Māori)
Flagge Wappen
Lage Neuseelands in OzeanienJapanNördliche MarianenPalauMikronesienOsttimorIndonesienMidwayinselnHawaiiPapua-NeuguineaMarshallinselnNauruKiribatiFranzösisch-PolynesienTokelauCookinselnSalomonenNorfolkinselnNeuseelandVanuatuTuvaluWallis and FutunaTongaNiueAustralienSamoaAmerikanisch-SamoaFidschiNeukaledonienAntarktikaFrankreich (Kergulen)PhilippinenVolksrepublik ChinaSingapurMalaysiaBruneiVietnamNepalBhutanLaosThailandKambodschaMyanmarBangladeschMongoleiNordkoreaSüdkoreaIndienPakistanSri LankaRusslandIndienGuam
Lage Neuseelands in Ozeanien
Lage Neuseelands in Ozeanien
Amtssprache Englisch (de facto)[1], Māori[1], neuseeländische Gebärdensprache
Hauptstadt Wellington
Staats- und Regierungsform Parlamentarische Monarchie[2][3][4][5]
Staatsoberhaupt König Charles III.
vertreten durch Generalgouverneurin
Cindy Kiro
Regierungschef Premierminister
Christopher Luxon
Parlament(e) Repräsentantenhaus
Fläche 269.652[6] (74.) km²
Einwohnerzahl 5,1 Millionen (122.) (2020; Schätzung)[7]
Bevölkerungsdichte 19 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung + 2,1 % (Schätzung für das Jahr 2020)[8]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2021[9]
  • 247 Milliarden USD (50.)
  • 238 Milliarden USD (64.)
  • 48.317 USD (21.)
  • 46.591 USD (32.)
Index der menschlichen Entwicklung 0,937 (13.) (2021) [10]
Währung Neuseeland-Dollar (NZD)
Errichtung 6. Februar 1840
(Vertrag von Waitangi)
Unabhängigkeit 26. September 1907 (Dominion)

25. November 1947
(Statute of Westminster Adoption Act 1947)


13. Dezember 1986
(Constitution Act 1986)

National­hymne God Defend New Zealand

God Save the King
Nationalfeiertag Waitangi Day (6. Februar)

King’s Birthday (am 1. Montag im Juni)

Zeitzone UTC+12 NZST
UTC+13 NZDT (Oktober bis März)
Kfz-Kennzeichen NZ
ISO 3166 NZ, NZL, 554
Internet-TLD .nz
Telefonvorwahl +64

Neuseeland (englisch New Zealand [njuːˈziːlənd], Maori Aotearoa [aɔˈtɛaɾɔa]) ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik. Er besteht aus einer Nord- und einer Südinsel sowie zahlreichen kleineren Inseln. Die nächstgelegenen größeren Landmassen befinden sich im Westen mit dem australischen Kontinent (die Westküsten der beiden Hauptinseln Neuseelands sind zwischen 1530 km und rund 2100 km von der Ostküste Australiens und Tasmaniens entfernt), im Norden mit der französischen Insel Neukaledonien und den Inselstaaten Tonga und Fidschi sowie im Süden mit dem Kontinent Antarktika.

Weder geographisch noch kulturell lässt sich Neuseeland einer bestimmten Großregion zuordnen: Das Land liegt teils auf der australischen, teils auf der pazifischen Platte und ist sowohl mit dem europäisch geprägten Kulturraum Australiens als auch mit dem polynesischen Teil Ozeaniens verbunden.

Neuseeland ist ein Königreich im Commonwealth of Nations mit demokratisch-parlamentarischer Verfassung. Der König von Neuseeland ist Charles III. Das politische System Neuseelands basiert auf einer parlamentarischen Monarchie nach dem Vorbild des britischen Westminster-Systems.

Für einen Industriestaat ungewöhnlich sind die Hauptwirtschaftszweige Land- und Forstwirtschaft, Lebensmittelindustrie (hauptsächlich Molkereiprodukte) sowie Tourismus. Neuseeland wird als „grüne Insel“ bezeichnet, was teilweise der dünnen Besiedlung und der Naturvielfalt zu verdanken ist. Diese sowie die einzigartige Vegetation sind auch durch die relativ isolierte Lage der Inseln bedingt.

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen TKI_Official_Languages.
  2. Martin Sebaldt: Die Macht der Parlamente. Funktionen und Leistungsprofile nationaler Volksvertretungen in den alten Demokratien der Welt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.
  3. Ismail Dalay, Supriyo Bhattacharya: Neuseeland. In: Matthias Kowasch, Wolfgang Gieler, Andreas Dittmann (Hrsg.): Die Außenpolitik der Staaten Ozeaniens. Ein Handbuch: Von Australien bis Neuseeland, von Samoa bis Vanuatu. Ferdinand Schöningh, 2010, S. 93–106.
  4. Steffanie Richter: Modell Aotearoa: der Prozess der Wahlsystemreform in Neuseeland. Galda + Wilch, Berlin 1999, S. 15.
  5. Neuseeland - Enzyklopädie. In: Brockhaus.de. Abgerufen am 1. Mai 2021.
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Stats_NZ_Profile.
  7. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 15. April 2022 (englisch).
  8. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2021, abgerufen am 15. April 2022 (englisch).
  9. World Economic Outlook Database October 2022. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2022, abgerufen am 23. Februar 2023 (englisch).
  10. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2021/2022. United Nations Development Programme, New York 2022, ISBN 978-92-1001640-7, S. 272 (englisch, undp.org [PDF]).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne