In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Außer einem Teil der Einleitung bildet der Artikel nur den aus der Luft geführten Drohnenkrieg ab, nicht jedoch den, der zu Wasser geführt werden kann und z.t. bereits geführt wird
Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst.
Der Drohnenkrieg ist eine Form der Kriegsführung aus der Luft (Luftkrieg) und zu Wasser (Seekrieg), bei der unbemannte Kampfflugzeuge (UCAV) oder waffenfähige kommerzielle unbemannte Flugzeuge (UAV) oder unbemannte Wasserfahrzeuge eingesetzt werden. Die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Israel, China, Südkorea, Iran, Italien, Frankreich, Indien, Pakistan, Russland, die Türkei, Polen[1][2] und die Ukraine[3] haben ab 2019 einsatzfähige UCAVs hergestellt.[4] Im Verlauf des Russischen Überfalls auf die Ukraine kam es zu einer Revolution der Drohnenkriegsführung. So wurden erstmals durch Künstliche Intelligenz gesteuerte Drohnen in einem Krieg eingesetzt.[5]
Drohnenangriffe können von kommerziellen UCAVs durchgeführt werden, die Bomben abwerfen, eine Rakete abfeuern oder auf ein Ziel stürzen. Seit der Jahrtausendwende wurden die meisten Drohnenangriffe vom US-Militär in Ländern wie Afghanistan, Pakistan, Syrien, Irak, Somalia, Jemen und Libyen mit Luft-Boden-Raketen durchgeführt,[6] aber auch Russland, die Ukraine, die Türkei, Aserbaidschan und militante Gruppen wie die Houthis setzen zunehmend Drohnen ein.[7] Drohnenangriffe werden von mehreren Ländern für Attentate eingesetzt.[8][9] Um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, von Drohnen registriert zu werden, schalten Soldaten in Kriegsgebieten mitunter ihre Mobiltelefone in den Flugmodus.[10]
- ↑ Juliusz Sabak: AS 2017: Warmate UAV with Ukrainian Warheads. In: Defence24.com. 18. Mai 2017, archiviert vom Original am 28. Januar 2019; abgerufen am 23. März 2019 (polnisch, englisch).
- ↑ Baykar Technologies: 17 Aralık 2015—Tarihi Atış Testinden Kesitler. YouTube, 17. Dezember 2015, abgerufen am 18. November 2018 (türkisch).
- ↑ Julian Borger: The drone operators who halted Russian convoy headed for Kyiv In: The Guardian, 28. März 2022. Abgerufen am 16. Oktober 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Milli İHA'ya yerli füze takıldı! In: Haber7. 18. Dezember 2015, abgerufen am 18. November 2018.
- ↑ Marco Seliger: Militärische Revolution: Deutsche KI in ukrainischer Drohne gegen russische Ziele. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. November 2024, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 18. November 2024]).
- ↑ John Haltiwanger: America at war: The countries where the US took or gave fire in 2018. In: Business Insider. Insider Inc., 18. Dezember 2018, abgerufen am 23. März 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ The Azerbaijan-Armenia conflict hints at the future of war In: The Economist. Abgerufen am 9. Oktober 2020 (britisches Englisch).
- ↑ The global targeted killings bandwagon: who's next after France? In: theconversation.com. 8. Februar 2017, abgerufen am 23. März 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Byman-2013.
- ↑ Eine ostukrainische Kleinstadt stellt sich Putins Feldzug in den Weg. Reportage aus dem Bollwerk des Donbass. In: Neue Zürcher Zeitung. 5. April 2024, abgerufen am 6. April 2024.