Myllokunmingia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Myllokunmingia | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unteres Kambrium | ||||||||||||
525 bis 520 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Myllokunmingia | ||||||||||||
Shu, Zhang & Han, 1999 |
Myllokunmingia ist ein Wirbeltier aus dem unterkambrischen Maotianshan-Schiefer in China. Das Tier hat Ähnlichkeiten mit einem modernen Schleimaal und erreicht 28 mm Länge und 6 mm Höhe, es ist höchstwahrscheinlich ein Kieferloser (primitiver Fisch) Mit einem Alter von rund 530 Millionen Jahren ist Myllokunmingia das bisher älteste Wirbeltier, das in Gesteinen des Kambriums gefunden wurde. Das Fossil besitzt einen Schädel und skelettartige Strukturen, die wahrscheinlich aus Knorpelgewebe aufgebaut sind – vergleichbar mit den Neunaugen, die ebenfalls zu den Wirbeltieren gerechnet werden. Für eine Mineralisation der Skelettelemente (Biomineralisation) bestehen keine Anzeichen.