Quadrantiden

Meteorstrom
Quadrantiden[1]
Aktivität
Beginn 28. Dezember
Maximum 4. Januar
Ende 12. Januar
Radianten­position
RA 15200015h 20m
DE +49°
ZHR 110 (60-190)
Populations­index 2,1
geozentrische
Geschwindigkeit
41 km/s

Die Quadrantiden sind ein jährlich zum Jahreswechsel wiederkehrender Meteorstrom. Er gehört zu den vier aktivsten Sternschnuppenschwärmen.

Ihr Radiant (scheinbarer Ursprung) liegt im nordöstlichen Teil des Sternbilds Bärenhüter (lat. Bootes), weswegen sie auch Bootiden genannt werden. Der Name Quadrantiden kommt vom früheren Sternbild Mauerquadrant, das allerdings nicht mehr offiziell geführt wird und zwischen Bootes, Drache und Herkules lag.

Die Quadrantiden treten in der ersten Januarwoche auf, mit einem scharfen Maximum in der Nacht vom 3. auf den 4. Januar -- das jedoch nur wenige Stunden dauert. Bei idealen Bedingungen sind dann bis 110 Meteore pro Stunde zu beobachten, in manchen Jahren sogar 200. Die mittlere Helligkeit der Meteore ist jedoch gering (3. bis 6. Größe), ihre Geschwindigkeit beträgt um die 40 km/s.

Ein Quadrantid in der Morgendämmerung, 2009

Der Radiant ist zwar zirkumpolar, steht abends aber noch nahe am Horizont, sodass nur wenige Sternschnuppen zu sehen sind. Von Mitternacht bis zum Beginn der Morgendämmerung steigt der Radiant jedoch von 30° auf 70 bis 80° Höhe, wodurch der Anteil an beobachtbaren Meteoren stark zunimmt.

  1. IMO Meteor Shower Calendar 2023. In: imo.net, abgerufen am 1. Januar 2023

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne