Scherbe

Wieder zusammengefügte Gefäßscherben

Der Ausdruck Scherbe (von mittelhochdeutsch schërbe, auch schirbe, „Bruchstück, Scherbe; Topf“[1]) bezeichnet ursprünglich ein zu Bruch gegangenes Keramikteil (Tonscherbe, Porzellanscherbe). Im Altertum spielte die Scherbe eine Rolle als Kennzeichen (wegen der Passgenauigkeit in das entsprechende Pendant) oder billiger Träger kurzer Inschriften, etwa als Stimmvehikel beim Scherbengericht, für Schriftproben oder in der Verwaltung.

Aufgefundene Scherben dienen zur genaueren Epochenbestimmung des Fundmaterials bei archäologischen Ausgrabungen.

Stücke gebrochenen Glases werden ebenfalls als (Glas-)Scherben bezeichnet.

  1. Jürgen Martin: Die ‚Ulmer Wundarznei‘. Einleitung – Text – Glossar zu einem Denkmal deutscher Fachprosa des 15. Jahrhunderts. Königshausen & Neumann, Würzburg 1991 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 52), ISBN 3-88479-801-4 (zugleich Medizinische Dissertation Würzburg 1990), S. 169.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne