Stimmlosigkeit ist ein Begriff aus der sprachwissenschaftlichen Teildisziplin Phonetik und bedeutet, dass bei der Artikulation eines Lautes die Stimmlippen nicht beteiligt sind. Bei stimmlos artikulierten Lauten liegen diese so weit auseinander, dass der aus der Lunge kommende Luftstrom ungehindert durch die Stimmritze fließen kann und somit kein Stimmton erzeugt wird.
Im Gegensatz dazu wird bei stimmhaften Lauten durch die Vibration der Stimmlippen ein Ton gebildet. Stimmhafte Laute – insbesondere Sonoranten – sind durch diesen Klang geprägt, während bei stimmlosen Lauten Geräusche vorwiegen.