Tarantul-Klasse

Projekt 1241.1
Sowjetisches Projekt 1241.1M-Schiff, 1990
Sowjetisches Projekt 1241.1M-Schiff, 1990
Schiffsdaten
Schiffsart Korvette
Bauwerft Werft 345 Jaroslawski

Werft 5 „Primorski“ Leningrad[A 1]
Werft 363 „Sredne-Newski“ Leningrad/St. Petersburg
Werft 341 „Wympel“ Rybinsk
Werft 876 Chabarowsk

Bauzeitraum Seit 1977
Gebaute Einheiten Sowjetunion
Dienstzeit seit 1980
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 56,1 m (Lüa)
Breite 10,2 m
Tiefgang (max.) 2,5 m
Verdrängung Projekt 1241.1:
  • Standard/Voll: 392 t/469 t

Projekt 1241.1M:

  • Standard/Voll 436 t/493 t
 
Besatzung 38–44 Mann
Maschinenanlage
Maschine Projekt 1241.1:
COGAG
2 × M75-Turbine
2 × M70-Turbinen

Projekt 1241.1M:

CODAG
2 × M510-Diesel
2 × M70-Turbinen
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat Projekt 1241.1:
M75 2 × 3.677 kW (5.000 PS)
M70 2 × 8.826 kW (12.000 PS)

Projekt 1241.1M:

M510 2 × 2.942 kW (4.000 PS)
M70 2 × 8.826 kW (12.000 PS)
Höchst­geschwindigkeit 42 kn (78 km/h)
Propeller 2 × dreiflügelig
Bewaffnung

Projekt 1241.1:

Projekt 1241.1M:

  • 2 × 2 P-80-SzFk
  • 1 × 1 76-mm-L/60-Geschütz AK-176M
  • 2 × 1 30-mm-L/54 AK-630M
  • 1 × 1 FASTA-4 mit je 2 × 2 9K32-FlaRaK

Projekt 1241.1 Molnija (russisch „Молния“) (deutsch: „Blitz“), von der NATO als Tarantul-Klasse bezeichnet, ist eine Klasse von Flugkörperkorvetten sowjetischer und russischer Bauart. In Russland werden sie als Kleine Raketenschiffe (russisch МРК малый ракетный корабль) klassifiziert.

Die Konstruktion stammt aus den 1970er-Jahren und wird bis heute in verschiedenen Versionen fortgeführt.
Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe A, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="A" />-Tag gefunden.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne