Al-Haitham in den Augen der Frühen Neuzeit in Europa: Auf dem Frontispiz in einer Ausgabe der Selenografie des Johannes Hevelius (1647) repräsentiert Alhasen [sic] Wissen durch Vernunft und Galileo repräsentiert Wissen durch die SinneAufbau des menschlichen Auges nach Alhazen. Mit nicht ganz korrekter Darstellung der Sehnervenmündung (Chiasma opticum). Kopie von Alhazens Manuskript Kitāb al-Manāẓir (MS Fatih 3212, Bd. 1, Fol. 81b, Bibliothek der Süleymaniye-Moschee, Istanbul)Frontispiz der lateinischen Übersetzung von Alhazens Schatz der Optik, veröffentlicht von Friedrich Risner im Jahr 1572 mit dem Titel Opticae Thesaurus: Alhazeni Arabis Libri Septem Nunc Primum Editi ("Alhazens sieben arabische Bücher jetzt erstmals veröffentlicht").[1]
Alhazen oder Alhazan (arabisch أبو علي الحسن بن الهيثم Abu Ali al-Hasan ibn al-Haitham, DMGAbū ʿAlī al-Ḥasan bin al-Haiṯam, verkürzt auch Ibn al-Haiṯam[2] und Ibn al-Heithem, persisch ابن هيثم, DMGIbn Haiṯam, latinisiert Alhacen, Avennathan oder Avenetan, geboren um 965 in Basra; gestorben nach 1040 in Kairo),[3][4] war ein Mathematiker, Optiker und Astronom. Er verfasste grundlegende Beiträge zur Optik, Astronomie, Mathematik und Meteorologie.[5]
↑Friedrich Risner, publ. 1572. Opticae Thesaurus: Alhazeni Arabis Libri Septem Nunc Primum Editi, Eiusdem Liber De Crepusculis Et Nubium Asensionibus . Item Vitellonis Thuringopoloni Libri X.e-rara link. Se Sabra, the authorship of Liber de crepusculis
↑J. Vernet: Ibn al-Hayt̲h̲am. (brillonline.com [abgerufen am 16. Juni 2017]).
↑Roshdi Rashed: Ibn Al-Haytham (Alhazen). In: Helaine Selin (Hrsg.): Encyclopaedia of the History of Science, Technology and Medicine in Non-Western Cultures. Band 1: A–K. 2. Auflage, Springer, Berlin – Heidelberg – New York 2008, ISBN 978-1-4020-4559-2 gibt als gesicherte Lebensdaten an: geboren in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts, gestorben nach 1040.
Gérard Simon: The Gaze in Ibn al-Haytham. In: The Medieval History Journal. Band9, Nr.1, 11. August 2016, S.89–98, doi:10.1177/097194580500900105.
↑Roshdi Rashed: Ibn Al-Haytham (Alhazen). In: Helaine Selin (Hrsg.): Encyclopaedia of the History of Science, Technology and Medicine in Non-Western Cultures. Band 1: A–K. 2. Auflage, Springer, Berlin – Heidelberg – New York 2008, ISBN 978-1-4020-4559-2, doi:10.1007/978-94-007-7747-7_8789, S. 1667: „Die drei bekanntesten islamischen Gelehrten, die zur Meteorologie beitrugen, waren: der alexandrinische Mathematiker/Astronom Ibn al-Haytham (Alhazen 965-1039), der arabischsprachige persische Arzt Ibn Sīnā (Avicenna 980-1037) und der spanische maurische Arzt/Jurist Ibn Rushd (Averröes 1126-1198).“