Allgemeiner Deutscher Frauenverein

Hinweistafel in Leipzig, Ritterstraße 12: Hier nahm am 15. Oktober 1865 die Deutsche Frauenbewegung ihren Anfang

Der Allgemeine Deutsche Frauenverein (ADF) war der erste Frauenverein in Deutschland. Er wurde am 18. Oktober 1865 durch Louise Otto-Peters in Leipzig gegründet. Seine zentrale Forderung war das Recht der Frauen auf gleiche Bildung sowie auf Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Noch im Jahr der Gründung entstanden zahlreiche Lokalvereine. Eine der ersten Aktivitäten war die Herausgabe einer Verbandszeitschrift. 1920 wurde der ADF in Deutscher Staatsbürgerinnenverband umbenannt.[1] Im Oktober 2015 feierte er in Leipzig seinen 150. Gründungstag im Rahmen einer internationalen wissenschaftlichen Tagung.

  1. Geschichte des Verbands. DSB Deutsche Staatsbürgerinnen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. November 2015; abgerufen am 16. November 2015.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne