lateinisch Ecclesia Catholica Armena, armenisch Հայ Կաթողիկէ Եկեղեցի Hay Kat’oġikē Ekeġec’i | ||
![]() Emblem der armenisch-katholischen Kirche | ||
Basisdaten | ||
Jurisdiktionsstatus | Patriarchatskirche | |
Ritus | Armenischer Ritus | |
Liturgiesprache | Armenisch | |
Gründungsdatum | 26. November 1742 | |
Ursprungsland | Armenien | |
Sitz | Patriarchat von Kilikien (Kloster Bzommar) | |
Hierarch | Patriarch-Katholikos Raphaël Bedros XXI. Minassian | |
Statistik | ||
Jurisdiktionen | 18 | |
Gläubige | 566.000 | |
Bischöfe | 16 | |
Pfarreien | 98 | |
Diözesanpriester | 56 | |
Ordenspriester | 41 | |
Ständige Diakone | 6 | |
Ordensbrüder | 61 | |
Ordensschwestern | 71 | |
Stand: 2013[1] |
Die armenisch-katholische Kirche (armenisch Հայ Կաթողիկե Եկեղեցի Hay Kat’oġikē Ekeġec’i) ist die katholische Ostkirche des armenischen Ritus. Sie bildet den mit dem Papst in Rom unierten Zweig des armenischen Katholikats von Sis in Kilikien. Die Kirche eigenen Rechts wird vom Patriarchen von Kilikien geleitet, der seinen Amtssitz in Beirut (Libanon) hat. Die meisten der insgesamt ca. 566.000 Gläubigen leben in Armenien, Georgien und Russland, Frankreich, den USA, Argentinien und Syrien.