Balearische Inseln

Koordinaten: 39° 30′ N, 3° 0′ O

Balearische Inseln
Flagge
Wappen
Flagge Wappen
KarteKanarische InselnPortugalAndorraFrankreichVereinigtes KönigreichMarokkoAlgerienGalicienAsturienKantabrienBaskenlandNavarraLa RiojaAragonienKastilien und LeónKatalonienMadridKastilien-La ManchaValencianische GemeinschaftBalearische InselnExtremaduraAndalusienMurciaKastilien und LeónCeutaMelilla
Karte
Bezeichnungen
spanisch: Islas Baleares
katalanisch: Illes Balears
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Hauptstadt: Palma
Fläche: 4.992 km²
Einwohner: 1.221.403 (Stand: 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 245 Einw./km²
Ausdehnung: Nord–Süd: ca. 77,4 km
West–Ost: ca. 96,1 km
Zeitzone: UTC +1
ISO-3166-2-Code: ES-IB
Website: caib.es
Politik und Verwaltung
Amtssprache: Spanisch
und Katalanisch
Autonomie seit: 1. März 1983
Präsident: Marga Prohens (PP)
Vertretung in den
Cortes Generales:
Kongress: 8 Sitze
Senat: 5 direkt,
2 indirekt gewählte Sitze
Gliederung: 4 teilautonome Gebiete,
8 Comarcas
6 Gerichtsbezirke
67 Gemeinden
Karte
Karte
Karte

Die Balearischen Inseln (katalanisch Illes Balears, spanisch Islas Baleares) oder Balearen sind eine Inselgruppe im westlichen Mittelmeer und eine autonome Gemeinschaft Spaniens. Zur autonomen Gemeinschaft gehören neben den Gymnesischen Inseln Mallorca, Menorca und Cabrera auch die Pityusen mit Ibiza und Formentera. Größte Insel ist Mallorca mit 3.604 Quadratkilometern.

Neben diesen fünf bewohnten Inseln umfasst die autonome Gemeinschaft der Balearen auch 146 unbewohnte Inseln. Zu ihnen gehören die unter Naturschutz stehenden Felseninseln Dragonera und Pantaleu.

Der Name der Inselgruppe leitet sich vom altgriechischen βάλλειν bállein „werfen“ ab,[2] womit die in der Antike gefürchteten Steinschleuderer Els Foners Balears, griechisch Baliarides,[3] der Inseln gemeint waren, die sich als Söldner auf den Kriegsschauplätzen der Antike verdingten.

  1. Instituto Nacional de Estadística Offizielle Einwohnerzahlen der spanischen Gemeinden
  2. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.
  3. Frank Westenfelder: Die Leichtbewaffneten. Unterschätzte Spezialisten. www.kriegsreisende.de, abgerufen am 29. Januar 2013.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne