Bundesverwaltung (Schweiz)

Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Der Gesamtbundesrat und der Bundeskanzler (2025)

Die Bundesverwaltung (französisch Administration fédérale, italienisch Amministrazione federale, rätoromanisch Administraziun federala) stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente (vergleichbar einem Ministerium), die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten (knapp 90 Ämter) und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor (Departementsprinzip) und trägt für dieses die politische Verantwortung. Der Bundeskanzler leitet die Bundeskanzlei.

2023 beschäftigte die Bundesverwaltung 42'982 Personen.[1] Im selben Jahr bestanden 38’596 Vollzeitstellen. Die Sprachen (Erstsprache) der Mitarbeiter der Bundesverwaltung verteilten sich 2023 folgendermassen: Deutsch 69,3 Prozent, 23,2 Prozent Französisch, 7,0 Prozent Italienisch und 0,5 Prozent Rätoromanisch.

Die Departemente heissen heute Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Alle Departemente sind elektronisch über das mehrsprachige Portal admin.ch zugänglich.

Im Sinne der Gewaltenteilung unabhängige Verwaltungen haben die Bundesversammlung mit den Parlamentsdiensten sowie das Bundesgericht mit dem Generalsekretariat.

  1. Das Bundespersonal in Zahlen. In: epa.admin.ch. Eidgenössisches Personalamt (EPA), abgerufen am 4. Februar 2025.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne