Chenianchu

Chenianchu (Übersetzung des Namens unsicher, vielleicht die Lebenden rudern[1]) war ein bedeutender Beamter im Alten Ägypten zur Zeit der 8. Dynastie am Ende es Alten Reiches und zu Beginn der Ersten Zwischenzeit. Bekannt ist er vor allem von seinem Grab in El Hawawisch, der Nekropole von Achmim (H15*).

In Chenianchus Grab sind unter anderem die Titel Vorsteher der Priester (Jmj-r3-ḥmw-nṯr = Imi-ra-hemu-netjer) und wahrer Vorsteher von Oberägypten (Jmj-r3-Šmˁw-m3ˁ = Imi-ra-Schemau-maa)[2] angegeben: Vor allem der letztere Titel weist ihn als einen hohen Staatsbeamten aus.[3]

Das Grab besteht aus einer in den Fels gehauenen Kapelle und mehreren Schächten, die zu Grabkammern führen. In der Grabkapelle befindet sich ein Pfeiler,[4] der auf einer Seite das Bild des Chenianchu zeigt. Über seiner Figur sind sein Name und seine Titel angegeben, ansonsten ist das Grab undekoriert.

Die Grabanlage wurde von 1982 bis 1983 unter der Leitung von Naguib Kanawati ausgegraben und publiziert.[5]

  1. Katrin Scheele-Schweitzer: Die Personennamen des Alten Reiches, Altägyptische Onomastik unter lexikographischen und sozio-kulturellen Aspekten. Harrassowitz, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-447-05893-3, S. 612 [2843].
  2. N. Kanawati: The rock tombs of el-Hawawish. Sydney 1983, S. 7–8.
  3. Edward Brovarski: Overseers of Upper Egypt in the Old to Middle Kingdoms. In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde. Band 141, 2014, S. 32 [63] (Brovarski datiert ihn in die Ersten Zwischenzeit oder ins frühe Mittlere Reich).
  4. N. Kanawati: The rock tombs of el-Hawawish. Sydney 1983, Abbildung 25.
  5. N. Kanawati: The rock tombs of el-Hawawish. Sydney 1983, S. 3.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne