Christlich Demokratische Union Deutschlands

Christlich Demokratische Union Deutschlands
Logo der CDU
Partei­vorsitzender Friedrich Merz
General­sekretär Carsten Linnemann
Christina Stumpp (Stellvertreterin)
Stell­vertretende Vorsitzende Silvia Breher
Andreas Jung
Michael Kretschmer
Karl-Josef Laumann
Karin Prien
Bundes­geschäfts­führer Philipp Birkenmaier
Bundes­schatz­meisterin Franziska Hoppermann
Gründung 26. Juni 1945 bzw.
20. bis 22. Oktober 1950
(1. Bundesparteitag)
Gründungs­ort Berlin und Rheinland bzw. Goslar
Haupt­sitz Konrad-Adenauer-Haus
Klingelhöferstraße 8
10785 Berlin
Jugend­organisation Junge Union
Parteinahe Stiftung Konrad-Adenauer-Stiftung
Aus­richtung Christdemokratie
Konservatismus
Wirtschaftsliberalismus
Pro-Europäismus
Soziale Marktwirtschaft
Föderalismus
Farbe(n) Schwarz (Parteilogo)
Cadenabbia“-Türkis
Rhöndorf“-Blau
„Union“-Gold[2]
Bundestagssitze
164/630
Sitze in Landtagen
533/1891
Staatliche Zuschüsse 44.456.043,70 Euro (2022)[3]
Mitglieder­zahl 363.381
(Stand: 1. Oktober 2024)[1]
Mindest­alter 16 Jahre
Durch­schnitts­alter 60,8 Jahre
(Stand: Dezember 2021)[4]
Frauen­anteil 26,6 Prozent
(Stand: Dezember 2021)[4]
Nationale Verbindungen CDU/CSU
Internationale Verbindungen Zentristisch Demokratische Internationale (CDI-IDC) und
Internationale Demokratische Union (IDU)
Europaabgeordnete
23/96
Europapartei Europäische Volkspartei (EVP)
EP-Fraktion Europäische Volkspartei (EVP)
Website www.cdu.de

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale (Sammlungs-)Partei in Deutschland. Sie wird im politischen Spektrum mitte-rechts verortet.[5][6]

Im Verbund mit ihrer Schwesterpartei, der Christlich-Sozialen Union (CSU), wird die nach Mitgliedern größte deutsche Partei (Stand 2024) auch als „Union“ bezeichnet. Die CDU tritt in allen Bundesländern mit Ausnahme Bayerns zur Wahl an, die CSU wiederum ausschließlich dort. Beide Parteien bilden im Bundestag eine Fraktionsgemeinschaft, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Die CDU wurde unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 und in einem zweiten Anlauf mit dem ersten Bundesparteitag 1950 als überkonfessionell christliche Partei gegründet. Sie grenzte sich dadurch von der katholisch geprägten Zentrumspartei ab, die christdemokratische Werte durch die Weimarer Republik hindurch verkörpert hatte. Die weltanschaulichen Wurzeln der CDU sind die katholische Soziallehre, der Konservatismus und der Ordoliberalismus.[7]

Auf Bundesebene war die Union insgesamt länger in Regierungsverantwortung als jede andere deutsche Partei seit Gründung der Bundesrepublik. Über die längste Zeit koalierte die CDU neben der CSU mit der Freien Demokratischen Partei (FDP) in schwarz-gelben Koalitionen oder mit der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in schwarz-roten Koalitionen. Seit 2025 stellt die CDU mit Friedrich Merz den Bundeskanzler. In den Jahren 1969–1982, 1998–2005 und 2021–2025 führten die Unionsparteien die parlamentarische Opposition an.

Die CDU ist zusätzlich in allen Bundesländern, in denen sie antritt, im Landesparlament vertreten. Derzeit beteiligt sie sich in acht Ländern an der jeweiligen Landesregierung, in sieben stellt sie den Ministerpräsidenten.

Neben der SPD auf der linken Seite gilt die konservative CDU als eine der beiden großen Volksparteien der Nachkriegsgeschichte. 2008 wurde die CDU erstmals die mitgliederstärkste Partei in Deutschland. In der zunehmend fragmentierten Parteienlandschaft der Berliner Republik werden CDU und SPD teilweise als Volksparteien infrage gestellt.

  1. https://www.cdu.de/artikel/erfolgreiche-mitglieder-offensive-der-cdu
  2. CDU Corporate Design Manual (Stand: September 2023). (PDF) Abgerufen am 19. September 2023.
  3. Festsetzung der staatlichen Mittel für das Jahr 2022 (Stand: 26. Januar 2023). (PDF) Abgerufen am 3. Januar 2024.
  4. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mitglieder.
  5. Oscar Mazzoleni, Sean Mueller: Regionalist Parties in Western Europe: Dimensions of Success. Taylor & Francis, 2016, ISBN 978-1-317-06895-2, S. 42 (google.de [abgerufen am 10. September 2022] Übersetzung des Begriffs „center-right“ nach dem Wörterbuch leo.org: center-right, abgerufen am 10. September 2022).
  6. Hermann Adam: Bausteine der Politik: Eine Einführung. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-531-90575-4, S. 120 (google.de [abgerufen am 10. September 2022]).
  7. Josef Schmid: Christlich Demokratische Union Deutschlands. In: Uwe Andersen und Wichard Woyke (Hrsg.): Handbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Leske + Budrich, Opladen 1995, S. 110.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne