Dari-Persisch

Dari-Persisch
فارسی دری (Farsi-ye Dari)

Gesprochen in

Afghanistan
Sprecher 12,5 Millionen Sprecher als Muttersprache[1] und weitere 10 Millionen Zweit- und Fremdsprachler
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in Afghanistan
Sprachcodes
ISO 639-1

fa

ISO 639-2 (B) per (T) fas
ISO 639-3

prs

Dari (persisch دری Dari, DMG Darī, [dæˈɾiː]) oder Dari-Persisch (فارسی دری Farsi-ye Dari, DMG Fārsī-ye Darī, [fɒːɾsije dæˈɾiː]), meist einfach Farsi (فارسی, DMG Fārsī, ‚Persisch‘, [fɒːɾsiː]), ist die Standardvarietät der persischen Sprache in Afghanistan. Sie basiert auf dem Dialekt von Kabul. In der afghanischen Verfassung ist Dari-Persisch neben Paschtunisch (Paschto) als eine der beiden Amtssprachen aufgeführt.

Dari ist auch die Sprache der persischsprachigen Medien Afghanistans und Lingua franca zwischen den Volksgruppen. Insgesamt beherrschen 80 % der Menschen in Afghanistan Persisch. Daher ist Persisch die am häufigsten gesprochene Sprache in Afghanistan und die Muttersprache von etwa 25 bis 50 % der afghanischen Bevölkerung, insgesamt etwa 10 bis 20 Millionen Menschen. Das sind 15 bis 28 % der etwa 70 Millionen persischen Muttersprachler weltweit.

Um den afghanischen Standard vom iranischen zu unterscheiden, nannte ihn die afghanische Regierung 1964 offiziell Dari (wörtlich: „das Höfische“). Dieser Begriff war im Frühmittelalter (9.–10. Jahrhundert) für die Hofsprache persischer Herrschaften üblich. Daher wird Dari in vielen westlichen Quellen auch als afghanisches Persisch bezeichnet.[2] Die Bezeichnung Dari bezieht sich offiziell jedoch nicht nur auf den Kabul-Dialekt, sondern auch auf alle Dialekte der persischen Sprache, die in Afghanistan existieren, wie zum Beispiel Herati (vgl. Herat), Hazaragi, Badachschani (vgl. Badachschan) oder Aimaqi.

Dari verhält sich zum Persischen Irans etwa wie das österreichische Standarddeutsch zum bundesdeutschen Standarddeutsch. Die hauptsächlichen Unterschiede finden sich im Wortschatz und in der Phonologie, was für die gegenseitige Verständlichkeit kein Hindernis darstellt.[3]

  1. [2]
  2. The World Factbook. 15. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Oktober 2013; abgerufen am 30. Dezember 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  3. Leclerc, Jacques: Afghanistan. In: L'aménagement linguistique dans le monde. Québec, CEFAN, Université Laval, 4. April 2022, abgerufen am 7. Juli 2022 (französisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne