Das Jesajabuch | |
---|---|
Die drei Teile | Kapitel |
Protojesaja | 1–39 |
Deuterojesaja | 40–55 |
Tritojesaja | 56–66 |
Der Ausdruck Deuterojesaja ist griechisch und bedeutet „zweiter Jesaja“. Ende des 18. Jahrhunderts hielten Johann Christoph Döderlein und Johann Gottfried Eichhorn den zweiten Teil des Jesajabuches (Jes 40–66 EU) für das Werk eines jüngeren Propheten. Diese Ansicht setzte sich in den folgenden einhundert Jahren rasch durch, ehe Bernhard Duhm in seinem Jesaja-Kommentar (1892) einen dritten, anonymen Propheten fand, den er der Einfachheit halber Tritojesaja (griech. für „dritter Jesaja“) nannte. Dieser habe die Kapitel 56–66 verfasst. Heute neigen jedoch zahlreiche Exegeten dazu, nicht einen einzigen, sondern mehrere Verfasser anzunehmen.
Auf Grund der Erwähnung von Kyros II. an zwei Stellen (Jes 44,28 EU; 45,1 EU) datiert man den zweiten Teil in die Zeit um 539 v. Chr.
Nach heutigem Forschungsstand verkündete Deuterojesaja während des bzw. nach dem Babylonischen Exil die Worte, die jetzt in Kapitel 40 bis 55 des Buchs Jesaja zu finden sind. In den Kapiteln 1 bis 39 sind die Worte des „ersten“ Jesaja zusammengestellt, der tatsächlich diesen Namen führte. Eventuell war Deuterojesaja Mitglied einer von Jesaja begründeten „Schule“ oder Traditionslinie von Propheten, seine Worte wurden daher in dessen Buch eingeordnet.
Umstritten ist heute vor allem die Frage, ob es sich um die einheitliche Verkündigung eines Propheten oder um die schriftliche gewachsene Sammlung einer Art von Prophetenschule handelt.