Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Logo der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Trophäe

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) ist eine Auszeichnung für Nachhaltigkeit.

Der Preis prämiert vorbildliche Nachhaltigkeitsleistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung.[1] Mit fünf Wettbewerben, über 800 Bewerbern und ca. 2.000 Gästen zur Abschlussveranstaltung ist er die größte Auszeichnung ihrer Art in Europa. Der Preis wird seit 2008 jährlich von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V.[2] vergeben, in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, dem Rat für Nachhaltige Entwicklung,[3] kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Er hat das Ziel, Wirtschaft und den kommunalen Sektor in nachhaltigem Handeln zu bestärken und die Grundsätze nachhaltiger Entwicklung in der öffentlichen Wahrnehmung besser zu verankern. Er soll zeigen, dass verantwortliches Handeln nicht nur hilft, soziale und ökologische Probleme im globalen oder lokalen Maßstab zu lösen, sondern auch Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen kann.[4] Für humanitäres und ökologisches Engagement werden Ehrenpreise vergeben.[5]

Initiator des Preises ist der Fernsehjournalist und Jurist Stefan Schulze-Hausmann. Kritiker werfen dem Preis vor, er sei eine Werbeveranstaltung für Unternehmen, erwecke den Anschein eines staatlichen Preises und verfolge privatwirtschaftliche Absichten.[6] Befürworter argumentieren, dass er Nachhaltigkeitsthemen stärker in die öffentliche Wahrnehmung rücke. Nach einer Studie der Universität Hohenheim zählt der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zu den bekanntesten und als glaubwürdig bewerteten Unternehmensauszeichnungen für Nachhaltigkeit in Deutschland.[7]

  1. Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. In: nachhaltigkeit.nrw.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Januar 2018; abgerufen am 29. Januar 2018.
  2. Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Impressum. Abgerufen am 20. August 2021.
  3. Studie: Zehn Jahre Deutscher Nachhaltigkeitspreis – Wirkung und Perspektiven für Nachhaltigkeit in Unternehmen – Rat für Nachhaltige Entwicklung. In: Rat für Nachhaltige Entwicklung. 4. Dezember 2017 (nachhaltigkeitsrat.de [abgerufen am 16. Januar 2018]).
  4. Leitbild | Deutscher Nachhaltigkeitspreis. In: www.nachhaltigkeitspreis.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Dezember 2016; abgerufen am 6. Dezember 2016.
  5. Rat für Nachhaltige Entwicklung: UN-Flüchtlingskommissar António Guterres weist auf Zusammenhang von Konflikten und Klimawandel hin – Rat für Nachhaltige Entwicklung. In: Rat für Nachhaltige Entwicklung. 26. November 2015 (nachhaltigkeitsrat.de [abgerufen am 16. Januar 2018]).
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :0.
  7. Copyright Haufe-Lexware GmbH & Co KG- all rights reserved: Whitepaper Uni Hohenheim Nachhaltigkeitsawards | Sustainability | Haufe. Abgerufen am 7. Februar 2025.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne