Eingeweide

Ratte mit eröffneter Bauchhöhle und freipräparierten inneren Organen. Unten die Gebärmutter mit Feten.

Als Eingeweide bezeichnet man im weiteren Sinne die Gesamtheit der in den großen Körperhöhlen als Viszeralorgane in Brust-, Bauch- und Beckenhöhle sowie im Kopf-Hals-Bereich gelegenen inneren Organe.[1] Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff synonym mit den Baucheingeweiden (Organe des Abdomen) verwendet.[2]

Ein medizinischer Fachausdruck für die Eingeweide ist auch Viszera (lateinisch viscera), die Zugehörigkeit zu den Eingeweiden wird mit dem Adjektiv viszeral bezeichnet. Die Chirurgie an den Eingeweiden wird Viszeralchirurgie genannt. Die Lehre von den Eingeweiden heißt Splanchnologie (griech. τὰ σπλάγχνα tà splánchna (Pluralwort) „Eingeweide“).

  1. Franz-Viktor Salomon u. a. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 2., erweiterte Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1.
  2. Duden I 21. Auflage

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne