Flugabwehr

US-Soldaten beim Start einer FIM-92 Stinger

Unter Flugabwehr (abgekürzt Flab) oder Fliegerabwehr, auch Luftverteidigung, (englisch air defence[1], im Marine-Kontext anti-air warfare[2]) versteht man militärische Maßnahmen zur Verteidigung des eigenen Luftraums gegen das Eindringen feindlicher Flugzeuge und anderer Flugkörper (Marschflugkörper, Drohnen, ballistische Raketen).

Der Begriff Fliegerabwehr aller Truppen (zu Lande) bezeichnet im Sprachgebrauch der deutschen Bundeswehr die Bekämpfung von Luftzielen zur Selbstverteidigung durch alle Truppen, die nicht auf diesen Einsatzzweck spezialisiert sind. Dazu werden alle Waffen zur Abwehr feindlicher Luftfahrzeuge eingesetzt, auch Handfeuerwaffen und Panzerabwehrlenkflugkörper zur Bekämpfung von Hubschraubern. In der Fliegerabwehr aller Truppen hat das Maschinengewehr auf Fliegerdreibein eine hohe Bedeutung zur Bekämpfung von Drohnen. Gegen sehr niedrig fliegende Klein-Drohnen werden auch Repetierflinten mit Schrotmunition eingesetzt. Drohnen können auch durch elektronische Einwirkung oder durch Laserwaffen zum Absturz gebracht werden. Die Aufklärung feindlicher unbemannter und bemannter Luftfahrzeuge aller Art erfolgt durch Luftraumbeobachter.

Zur Feuerregelung siehe auch Feuererlaubnis.

  1. DOD Dictionary of Military and Associated Terms. (PDF) In: US DOD, JCS. S. 10, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2022; abgerufen am 23. März 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jcs.mil
  2. NATO Glossary of Abbreviations. (PDF) In: JCS. S. A-3, abgerufen am 23. März 2022.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne