Hamburger SV

Hamburger SV
Vereinslogo
Verein
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Name Hamburger Sport‑Verein e. V.
Sitz Hamburg
Gründung 29. September 1887 (SC Germania von 1887)
2. Juni 1919 (Zusammenschluss)
Farben Blau-Weiß-Schwarz
Mitglieder 120.000 (Stand: 1. April 2025)[1]
Vorstand Marcell Jansen (Präsident)
Bernd Wehmeyer (Vizepräsident)
Michael Papenfuß (Vizepräsident & Schatzmeister)
VR-Nr. VR 380 (AG Hamburg)
Website hsv-ev.de
Fußballunternehmen
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Name HSV Fußball AG & Co. KGaA
Kommenditaktionäre 75,10 %: Hamburger Sport‑Verein e. V.
15,21 %: Kühne Holding AG
05,07 %: CaLeJo GmbH
04,61 %: Kleinaktionäre
Komplementärin HSV Fußball Management AG
→ 100 %: Hamburger Sport‑Verein e. V.
Vorstand
(Komplementärin)
Eric Huwer (Finanzen & Organisation)
Stefan Kuntz (Sport & Kommunikation)
HR-Nr. HRB 47576 (AG Hamburg)
Website hsv.de
Erste Mannschaft
Cheftrainer Merlin Polzin
Spielstätte Volksparkstadion
Plätze 57.000
Liga 2. Bundesliga
2023/24 4. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Der Hamburger Sport-Verein e. V., kurz Hamburger SV oder einfach nur HSV, ist ein Sportverein aus der Freien und Hansestadt Hamburg. Er entstand am 2. Juni 1919 durch den Zusammenschluss der drei Vereine SC Germania von 1887, Hamburger FC von 1888 und FC Falke 06. Als traditionelles Gründungsdatum gilt laut Satzung der 29. September 1887, das Gründungsdatum des SC Germania. Mit 120.000 Mitgliedern (Stand: 1. April 2025)[1] in mehr als 30 Abteilungen[2] ist der HSV der achtgrößte Sportverein in Deutschland und weltweit auf Rang 13. Der HSV ist in erster Linie ein Breitensportverein, dessen Zweck die „Förderung des Sports“ ist.[3] Die Vereinsfarben sind „Blau, Weiß, Schwarz.“[3] Die Spielkleidung besteht – soweit es die betriebene Sportart zulässt – aus „weißem Hemd mit dem Vereinsabzeichen, roter Hose und blauen Stutzen mit senkrecht gestreiftem schwarzweißem Rand.“[3] Der HSV stammt aus dem Stadtteil Rotherbaum im Bezirk Eimsbüttel. Mittlerweile befindet sich sein Sitz in den Räumen des Volksparkstadions in Bahrenfeld (Bezirk Altona). Darüber hinaus verfügt der HSV über Sportanlagen im schleswig-holsteinischen Norderstedt.

Bekannt wurde der HSV durch seine professionelle Fußballabteilung, die seit 2014 in die HSV Fußball AG ausgegliedert ist. Er war seit seiner Gründung 1919 bis zur Saison 2017/18 durchgehend in der jeweils höchsten Spielklasse vertreten. Zudem war er von den 16 Bundesliga-Gründungsmitgliedern der Verein, der – bis zum Abstieg am 12. Mai 2018 – an der höchsten deutschen Spielklasse teilnahm, knapp 55 Jahre lang. Dies brachte dem Klub in diesem Jahrtausend den Spitznamen „Bundesliga-Dino“ ein. In der Ewigen Tabelle belegt der HSV den sechsten Platz (Stand 25. Spieltag 2022/23).

Auf nationaler Ebene sind die Hamburger mit dem Gewinn von sechs deutschen Meisterschaften, drei DFB-Pokal- und zwei Ligapokalsiegen einer der erfolgreichsten Fußballvereine. International gewann der Verein in der Saison 1976/77 den Europapokal der Pokalsieger und in 1982/83 den der Landesmeister und erreichte außerdem drei weitere europäische Endspiele. Die erste Mannschaft trägt ihre Heimspiele im Volksparkstadion aus und spielte in der Saison 2018/19 erstmals zweitklassig.

Ein weiteres Aushängeschild des Vereins ist die Beachvolleyballerin Laura Ludwig, die 2016 gemeinsam mit ihrer Partnerin Kira Walkenhorst die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro und 2017 den Weltmeistertitel bei den Beachvolleyball-Weltmeisterschaften in Wien gewannen. Seit 2022 geht Laura Ludwig mit Louisa Lippmann für den HSV an den Start.

  1. a b HSV steigert Mitgliederzahl auf 120.000. NDR, 1. April 2025, abgerufen am 1. April 2025.
  2. Sport im HSV. In: hsv.de. HSV Fußball AG, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  3. a b c Satzung des Hamburger Sport-Verein e. V. (PDF; 2019 kB) § 2 Abs. 1, § 4 Abs. 2 und 3. In: hsv-ev.de. Hamburger Sport-Verein e. V., 8. Juli 2014, abgerufen am 22. Oktober 2019.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne