Hermann I. (Lothringen)

Hermann I. genannt Pusillus (so viel wie „der Kleine“, „der Schwache“, „der Zarte“; † 996) aus der Familie der Ezzonen erscheint von 989[1] bis 996[2] als Pfalzgraf von Lothringen. Darüber hinaus war er Inhaber einer Reihe von Gaugrafschaften entlang des Rheins, darunter der Bonngau (970, 992, 993),[3][4][5] der Eifelgau (975, 978),[6] der Zülpichgau (981)[7] und der Auelgau (996).[8] Außerdem erscheint er als Graf in Gerresheim (977),[9] d. h. in der Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft. Hermann war der Sohn von Erenfried II. und Richwara. Hermann heiratete Heylwig aus der Familie des heiligen Ulrich, Bischof von Augsburg. Hermanns und Heylwigs Kinder waren:

  1. Codex Laureshamensis, Nr. 83, Bl. 18r.
  2. Theodor Joseph Lacomblet (Hrsg.): Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins, Band I (779–1200), Düsseldorf 1840, Nr. 126, S. 77 (Digitalisat).
  3. Theodor Joseph Lacomblet (Hrsg.): Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins, Band I (779–1200), Düsseldorf 1840, Nr. 111, S. 66 (Digitalisat) (in pago Bonnense in comitatu Herimanni comitis).
  4. Monumenta Germaniae Historica, DD O III, Nr. 93, S. 504, Z. 27 (Digitalisat) (Herimanni palatini comitis).
  5. Monumenta Germaniae Historica, DD O III, Nr. 127, S. 539, Z. 10f. (Digitalisat) (in pago Bunnechgouue ac comitatu Herimanni palatini comitis).
  6. Heinrich Beyer: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien. Aus den Quellen herausgegeben von Heinrich Beyer. Erster Band. Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169. Coblenz, in Commission bei J. Hölscher. 1860, S. 301, Nr. 245 und S. 307f., Nr. 251 (Digitalisat auf dilibri.de).
  7. Monumenta Germaniae Historica, DD O II, Nr. 252, S. 286 (Digitalisat) (in pago Zulpihgoue in comitatu Herimanni).
  8. Theodor Joseph Lacomblet (Hrsg.): Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins, Band I (779–1200), Düsseldorf 1840, Nr. 126, S. 77 (Digitalisat).
  9. Monumenta Germaniae Historica, DD O II, Nr. 153, S. 173 (Digitalisat) (in comitatu videlicet Herimanni comitis sitas)
  10. und nicht Esch an der Sauer wie bei [1], zur Begründung siehe Hauptartikel Mathilde (Lothringen)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne