Internationales Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse

Internationales Forschungs- und Dokumentationszentrum für Kriegsverbrecherprozesse
Internationales Forschungs- und Dokumentationszentrum für Kriegsverbrecherprozesse
Frontansicht des Landgrafenhauses in der Universitätsstraße mit ICWC im Dachgeschoss
Kategorie: Forschungseinrichtung und Hochschulinstitut
Träger: Philipps-Universität Marburg
Standort der Einrichtung: Marburg
Art der Forschung: angewandte Grundlagenforschung, Dokumentation
Fächer: Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, Politikwissenschaft, Medienwissenschaft
Grundfinanzierung: Land Hessen
Leitung: Stefanie Bock, Eckart Conze, Henning de Vries (Geschäftsführer)
Mitarbeiter: circa 15
Homepage: www.uni-marburg.de/icwc
Logo des Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse

Das Internationale Forschungs- und Dokumentationszentrum für Kriegsverbrecherprozesse (ICWC) ist eine an der Philipps-Universität Marburg bestehende wissenschaftliche Einrichtung, die sich aus interdisziplinärer Warte vor allem der Erforschung und Dokumentation von nationalen wie internationalen Kriegsverbrecherprozessen sowie dem Völkerstrafrecht und der Transitional Justice widmet.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne