Republik Cabo Verde
|
República de Cabo Verde
|
|
Wahlspruch: Unidade, Trabalho, Progresso
(portugiesisch: „Einheit, Arbeit, Fortschritt“)
|
|
Amtssprache
|
Portugiesisch (Umgangssprache: Kreolisch)
|
Hauptstadt
|
Praia
|
Staats- und Regierungsform
|
parlamentarische Republik
|
Staatsoberhaupt
|
Präsident José Maria Neves
|
Regierungschef
|
Premierminister Ulisses Correia e Silva
|
Parlament(e)
|
Nationalversammlung
|
Fläche
|
4.033 km²
|
Einwohnerzahl
|
483.628 (Zensus 2021)[1]
|
Bevölkerungsdichte
|
120 Einwohner pro km²
|
Bevölkerungsentwicklung
|
1,1 % (Schätzung für das Jahr 2021)[2]
|
Bruttoinlandsprodukt
- Total (nominal)
- Total (KKP)
- BIP/Einw. (nom.)
- BIP/Einw. (KKP)
|
2023 (Schätzung)[3]
- 2,6 Milliarden USD (170.)
- 5,4 Milliarden USD (173.)
- 5.083 USD (117.)
- 10.682 USD (126.)
|
Index der menschlichen Entwicklung
|
0,661 (131.) (2022) [4]
|
Währung
|
Kap-Verde-Escudo (CVE)
|
Unabhängigkeit
|
5. Juli 1975 (von Portugal)
|
Nationalhymne
|
Cântico da Liberdade
|
Zeitzone
|
UTC−1
|
Kfz-Kennzeichen
|
CV
|
ISO 3166
|
CV, CPV, 132
|
Internet-TLD
|
.cv
|
Telefonvorwahl
|
+238 Seit Juli 2004 wird bei alten Telefonnummern eine 2 vorangestellt, Beispiel: +238 2 XXXXXX
|
Ausschließliche Wirtschaftszone von Kap Verde
Kap Verde (Kap Verde)
|
Kap Verde [ˌkapˈvɛrdə] (amtlich portugiesisch Cabo Verde [ˌkabuˈveɾdɨ][5][6], im Deutschen veraltet „Inseln des Grünen Vorgebirges“) ist ein afrikanischer Inselstaat, bestehend aus den zehn Kapverdischen Inseln im Zentralatlantik, 570 Kilometer vor der Westküste des afrikanischen Kontinents. Der Archipel hat eine Landfläche von 4033 km² und etwa 480.000 Einwohner. Die Hauptstadt ist Praia.
Die ehemalige portugiesische Kolonie zählt heute zu den stabilsten und wohlhabendsten Ländern Afrikas.
- ↑ Einwohnerzahlen der Inseln und Gemeinden von Kap Verde gemäß den letzten Volkszählungen und neuesten amtlichen Projektionen. Abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2021, abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database October 2024. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2024, abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2023/2024. United Nations Development Programme, New York 2024, ISBN 978-92-1358870-3, S. 276 (englisch, undp.org [PDF; 5,1 MB]).
- ↑ Cabo Verde: Reise- und Sicherheitshinweise. In: auswaertiges-amt.de. Auswärtiges Amt – AA, 12. Januar 2024, abgerufen am 12. Januar 2024.
- ↑ Cabo Verde – Reisehinweis und Vertretungen. In: eda.admin.ch. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten – EDA, 17. Februar 2023, abgerufen am 12. Januar 2024 (Schweizer Hochdeutsch).