KAISER ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu weiteren Bedeutungen siehe Kaiser (Begriffsklärung).
Auftrennung von einem gemeinsamen Benutzer- und Kernelspeicher in zwei getrennte Seitentabellen. Der Benutzerspeicher enthält neben einer Kopie der Benutzerdaten nur noch einen minimalen Satz von Systemaufrufen in die getrennte Seitentabelle mit dem Kernel
Kernel page-table isolation (kurz KPTI, vormals KAISER)[1] ist ein Workaround für die Meltdown genannte Sicherheitslücke in den x86-Prozessoren von Intel. Dies wird durch eine Trennung zwischen Benutzerspeicher und Kernelspeicher erreicht.[2][3] KPTI wurde in den Linux-Kernel 4.15 integriert,[4] der für Anfang 2018 erwartet wird, und außerdem auf den Linux-Kernel 4.4.110, 4.9.75 und 4.14.11 zurückportiert.[5][6][7] Für Windows und macOS[8] gibt es ähnliche Updates. KPTI schützt nicht vor der Sicherheitslücke Spectre.[9]
↑Daniel Gruss, Moritz Lipp, Michael Lipp, Richard Fellner, Clémentine Maurice, Stefan Mangard: KASLR is Dead: Long Live KASLR. Engineering Secure Software and Systems 2017. 24. Juni 2017 (englisch, gruss.cc [PDF]).
↑Greg Kroah-Hartman: Linux 4.9.75 Changelog. In: kernel.org. 5. Januar 2018; abgerufen im 1. Januar 1.Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.