Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulator

Der Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulator, auch LiCoO2-Akku, ist ein Lithium-Ionen-Akkumulator mit Lithium-Cobalt(III)-oxid (LiCoO2) als positivem Elektrodenmaterial. Von etwa 1990 bis 2010 verwendeten die meisten handelsüblichen Mobilgeräte einen Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulator, der auch der erste kommerziell verfügbare Typ von Lithium-Ionen-Akkumulator war. Aufgrund dieser Dominanz am Markt war in dieser Zeit der Oberbegriff Lithium-Ionen-Akkumulator in vielen Fällen gleichbedeutend mit der Variante Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulator. Das gilt heute nicht mehr, da Lithium-Ionen-Akkumulatoren mit verschiedener chemischer Zusammensetzung verkauft werden.

Wie alle Lithium-Ionen-Akkumulatoren können auch LiCoO2-Akkus als Lithium-Polymer-Akkumulator ausgeführt sein.

Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulatoren neigen bei Überlastung zu thermischem Durchgehen.[1]

  1. Daniel Doughty, Ahmad Pesaran: Vehicle Battery Safety Roadmap Guidance. National Renewable Energy Laboratory, abgerufen am 19. Januar 2013. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne