Pfrentschweiher (Teich)

Pfrentschweiher
Blick über den unteren Teil der Teichstätte mit dem Weiler Pfrentschweiher, im Hintergrund das Dorf Pfrentsch
Blick über den unteren Teil der Teichstätte mit dem Weiler Pfrentschweiher, im Hintergrund das Dorf Pfrentsch
Blick über den unteren Teil der Teichstätte mit dem Weiler Pfrentschweiher, im Hintergrund das Dorf Pfrentsch
Lage Bayern, Tschechien
Zuflüsse Rehlingbach, Tieflohbach, Katharinabach, Natschbach, Mierbach
Abfluss Pfreimd
Größere Orte am Ufer Pfrentsch
Pfrentschweiher (Bayern)
Pfrentschweiher (Bayern)
Koordinaten 49° 37′ 6″ N, 12° 29′ 35″ OKoordinaten: 49° 37′ 6″ N, 12° 29′ 35″ O
Daten zum Bauwerk

Sperrentyp Staudamm
Bauzeit ab 1362
Daten zum Stausee
Stauseelänge ca. 6 kmdep1
Stauseebreite ca. 1 kmdep1
Besonderheiten

1840 abgelassen

Der Pfrentschweiher, auch Pfrentscher Weiher (tschechisch Vranečský rybník, auch Vraneč) war ein Fischteich bei Pfrentsch in der Oberpfalz. Er wurde 1362 angelegt und bestand bis 1840. Aufgestaut waren der Katharinabach sowie weitere – ebenfalls aus dem böhmischen Teil des Oberpfälzer Waldes zufließende – Nebenbäche (Rehlingbach, Tieflohbach, Natschbach, Mierbach), die sich in dem Teich zur Pfreimd vereinigten. Der Pfrentschweiher war im Mittelalter mit einer Ausdehnung von ca. 1300–1400 Tagwerk sowie einer Tiefe von ca. 7–8 Metern der flächengrößte Stausee in Bayern, möglicherweise auch in ganz Deutschland.[1] Der teilweise erhaltene spätmittelalterliche und neuzeitliche Damm des Pfrentschweihers ist als Bodendenkmal D-3-6340-0038 ausgewiesen.[2]

  1. 1362 - Der Pfrentschweiher. Heimatkundlicher Arbeitskreis Waidhaus, abgerufen am 10. September 2017.
  2. BLfD Denkmaldatenbank D-3-6340-0038. BayLfD, abgerufen am 24. April 2025.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne