Übersicht
Nach Themen
Kulturgeschichte • Religionsgeschichte • Wissenschaftsgeschichte • Technikgeschichte • Mediengeschichte • Militärgeschichte •
Rechtsgeschichte • Sozialgeschichte • Wirtschaftsgeschichte • Gesellschaftsgeschichte • Stadtgeschichte • Stadtmorphologie • Verfassungsgeschichte • Politische Ideengeschichte
Kontinente
Afrika • Amerika • Antarktika • Asien • Europa • Ozeanien
Geschichtswissenschaft
Geschichte • Geschichtswissenschaft • Quellen • Historiker • Historische Hilfswissenschaft • Geschichtsdidaktik • Geschichtsfälschung • Geschichtskritik • Geschichtsphilosophie • Geschichtsbewusstsein
|
Artikel des Monats

Al-Sayyid Shaykh bin Ahmad al-Hadi (1867–1934) war ein malaiisch-arabischer Unternehmer, Publizist und Schriftsteller in British Malaya, der zu den Pionieren der malaiischen Bildungs- und Nationalbewegung gehörte und sich für eine am Rationalismus orientierte Reform des Islams im Malaiischen Archipel einsetzte. Sayyid Shaykh war stark von den ägyptischen Modernisten Muhammad ʿAbduh (1849–1905) und Qāsim Amīn (1863–1908) beeinflusst und warb unter den malaiischen Muslimen für deren Ideen, insbesondere auch für ein modernes Frauenbild. Dafür gründete er mehrere Zeitschriften und Schulen und verfasste eine große Zahl von Artikeln und Büchern. Eine Besonderheit, die al-Hadi von anderen zeitgenössischen islamischen Reformgelehrten abhebt, ist sein Einsatz von Romanen als Mittel zur Propagierung islamischer Ideale. Da sein Liebesroman Hikayat Faridah Hanom („Die Geschichte der Farida Hanom“) als der erste malaiische Roman schlechthin gilt, wird al-Hadi auch „Vater des malaiischen Romans“ (Bapa novel Melayu) genannt. Als Modernist und Progressivist befürwortete Sayyid Shaykh auch die britische Kolonialherrschaft über Malaya und rief zur Gründung anglo-malaiischer Schulen auf. – Zum Artikel …
|
Artikelwerkstatt
Beispiele für fehlende Artikel
Antifaschistentag
- petraria arcatinus
- Arvisura
- Erfahrungsgeschichte
- Geschichte des Tierhandels
- Geschichte des Verkehrswesens
- Gruppe (Archäologie)
- Hitlers Prophezeiung (en)
- Itzá-Maya
- Kommissar für chinesische Angelegenheiten
- Kriegslüge
- Kriminalverbrechen
– OpenHistoricalMap
- Patronatsdorf
- Relikt (Geschichte) (Historisches Relikt)
- Ressourcengesellschaft
- Romantische Geschichtsschreibung
- Siedlungsweise
Biografien:
Albert Brinkmann (Historiker)
- Martin Göllnitz
- mehr
Kategoriensystem
Weitere Portale zu historischen Themen
Ägyptologie · Alter Orient · Altertum · Archäologie · Biografien · Britisches Weltreich · Burgen und Schlösser · Byzanz · DDR · Frühe Neuzeit · 19. Jahrhundert · 20. Jahrhundert · Geschichte Russlands · Griechische Antike · Hanse · Heiliges Römisches Reich · Imperialismus und Weltkriege · Mittelalter · Nationalsozialismus · Österreich-Ungarn · Preußen · Römisches Reich · Sowjetunion · Tschechoslowakei · Ur- und Frühgeschichte
Bedeutende Historiker
Altertum: Herodot • Thukydides • Gaius Iulius Caesar • Sallust • Titus Livius • Flavius Josephus • Sueton • Plutarch • Tacitus • Eusebius von Caesarea • Ammianus Marcellinus • Prokopios von Caesarea
Mittelalter: Gregor von Tours • Einhard • Otto von Freising • Martin von Troppau
Neuzeit: Cesare Baronio • Christoph Cellarius • Edward Gibbon • Leopold von Ranke • Johann Gustav Droysen • Theodor Mommsen • Jacob Burckhardt • Heinrich von Treitschke • Karl Lamprecht
20. Jahrhundert: Michael Rostovtzeff • Johan Huizinga • Marc Bloch • Arnold J. Toynbee • Fernand Braudel • Eric Hobsbawm • Reinhart Koselleck • Hans-Ulrich Wehler
Nichteuropäische Vormoderne: at-Tabarī • Sima Guang • Ibn al-Athīr • Ibn Chaldūn
Für eine umfassendere Aufstellung siehe den Artikel Historiker.
|