Dieser Artikel behandelt den Nebenfluss Prims der Saar in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Eine ähnlich geschriebene
Prim fließt in Baden-Württemberg zum Neckar.
Prims
Primsunterlauf bei Dillingen
Primsunterlauf bei Dillingen
Daten
Gewässerkennzahl
DE : 2646
Lage
Hunsrück
Saar-Nahe-Bergland
Oberes Nahebergland
Prims-Blies-Hügelland
Mittleres Saartal[ 2]
Deutschland
Flusssystem
Rhein
Abfluss über
Saar → Mosel → Rhein → Nordsee
Quelle
bei Malborn im westlichen Hunsrück 49° 41′ 50″ N , 7° 1′ 32″ O 49.697145 7.025611 636
Quellhöhe
ca. 636 m ü. NHN [ 3] Quelle der Großen Prims
Mündung
bei Dillingen in die Saar 49.34037 6.714349 176 Koordinaten: 49° 20′ 25″ N , 6° 42′ 52″ O 49° 20′ 25″ N , 6° 42′ 52″ O 49.34037 6.714349 176
Mündungshöhe
ca. 176 m ü. NHN
Höhenunterschied
ca. 460 m
Sohlgefälle
ca. 7,1 ‰
Länge
64,4 km[ 4] [ 3] [ 5]
Einzugsgebiet
737 km²[ 6]
Abfluss am Pegel Nalbach[ 7] AEo : 712 km² Lage: 7,51 km oberhalb der Mündung
NNQ (1977) MNQ 1960/2015 MQ 1960/2015 Mq 1960/2015 MHQ 1960/2015 HHQ (1998)
555 l/s 1,98 m³/s 10,5 m³/s14,7 l/(s km²) 136 m³/s 259 m³/s
Linke Nebenflüsse
Allbach , Theel
Rechte Nebenflüsse
Löster , Wadrill
Verlauf der Prims (siehe OSM )
Verlauf der Prims (siehe OSM )
Primstalsperre
Primstalsperre
Die Prims ist ein fast 64½ Kilometer langer, nordnordöstlicher und rechter Nebenfluss der Saar in Rheinland-Pfalz und im Saarland .
↑ Otmar Werle: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 148/149 Trier/Mettendorf. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1974. → Online-Karte (PDF; 4,5 MB)
↑ Helga Schneider: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 159 Saarbrücken. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1972. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)
↑ a b GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise )
↑ Geoportal Saarland Kartenviewer für das Saarland (Hinweise )
↑ Prims im Saarland: 53.93 km; Prims in Rheinland-Pfalz 10,47 km.
↑ Neufestlegung der gesetzlichen Überschwemmungsgrenzen an der Saar – Teil I: Ergebnisse der Wasserspiegellagenberechnungen und gewässerkundliche Grundlagen an der Saar. (PDF; 14,5 MB) Bundesanstalt für Gewässerkunde, 27. August 1993, S. 12 , abgerufen am 27. Juli 2016 (Bericht BfG-1433).
↑ Pegel Nalbach/Prims. (PDF) In: Themenportal Wasser. Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (Saarland), 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Juli 2016 ; abgerufen am 27. Juli 2016 (Jahrbuchseite). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.umweltserver.saarland.de