Rheinland-Pfalz

Land Rheinland-Pfalz
Landesflagge von Rheinland-Pfalz
Landesflagge von Rheinland-Pfalz
Landesflagge
KarteBerlinBremenBremenHamburgNiedersachsenBayernSaarlandSchleswig-HolsteinBrandenburgSachsenThüringenSachsen-AnhaltMecklenburg-VorpommernBaden-WürttembergHessenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSchweizBodenseeÖsterreichLuxemburgFrankreichBelgienTschechienPolenNiederlandeDänemarkBornholm (zu Dänemark)Stettiner HaffHelgoland (zu Schleswig Holstein)NordseeOstsee
Karte
Landeswappen von Rheinland-Pfalz
Landeswappen von Rheinland-Pfalz
Landeswappen
Basisdaten
Sprache Deutsch
Landeshauptstadt Mainz
Staatsform parlamentarische Republik, teilsouveräner Gliedstaat eines Bundesstaates
Fläche 19.854,21[1] km²
Gründung 30. August 1946
ISO-3166-2-Code DE-RP
Website www.rlp.de
Bevölkerung
Einwohnerzahl 4.174.311 (31. Dezember 2023)[2]
Bevölkerungsdichte 210 Einwohner pro km²
Wirtschaft
Bruttoinlandsprodukt (nominal) 162,22 Mrd. EUR (7.) (2021)[3]
Schulden Land: 30,6 Mrd. EUR
(31. Dez. 2018)[4]

Kommunen: 13,2 Mrd. EUR (31. Dez. 2018)[4]

Arbeitslosenquote 5,3 % (Dezember 2024)[5]
Politik
Regierungschef Ministerpräsident
Alexander Schweitzer (SPD)
Landtagspräsident Landtagspräsident
Hendrik Hering (SPD)
Regierende Parteien SPD, Grüne und FDP („Ampelkoalition“)
Sitzverteilung des 18. Landtages:
       
Sitzverteilung im Landesparlament Von 101 Sitzen entfallen auf:[6]

Regierung (54)

  • SPD 39
  • Grüne 9
  • FDP 6
  • Opposition (47)
  • CDU 31
  • AfD 6
  • FW 4
  • Fraktionslose 6
  • BSW 1
  • Parteilose 5
  • Letzte Wahl 14. März 2021
    Nächste Wahl voraussichtlich 2026
    Stimmen im Bundesrat 4
    Frankenthal (Pfalz)KaiserslauternKoblenzLandau in der PfalzLandau in der PfalzLudwigshafen am RheinMainzNeustadt an der WeinstraßePirmasensSpeyerTrierWormsZweibrückenLandkreis AhrweilerLandkreis Altenkirchen (Westerwald)Landkreis Alzey-WormsLandkreis Bad DürkheimLandkreis Bad KreuznachLandkreis Bernkastel-WittlichLandkreis BirkenfeldLandkreis Cochem-ZellDonnersbergkreisEifelkreis Bitburg-PrümLandkreis GermersheimLandkreis KaiserslauternLandkreis KuselLandkreis Mainz-BingenLandkreis Mayen-KoblenzLandkreis NeuwiedRhein-Hunsrück-KreisRhein-Lahn-KreisRhein-Pfalz-KreisLandkreis Südliche WeinstraßeLandkreis SüdwestpfalzLandkreis Trier-SaarburgLandkreis VulkaneifelWesterwaldkreisBaden-WürttembergHessenNordrhein-WestfalenSaarlandBelgienFrankreichLuxemburgNiederlande
    Administrative Gliederung von Rheinland-Pfalz:
    24 Landkreise, 12 kreisfreie Städte, 129 Verbandsgemeinden, 29 verbandsfreie Städte/Gemeinden, 97 verbandsangehörige Städte, 2162 Ortsgemeinden

    Rheinland-Pfalz ([ˈʁaɪ̯nlantˈp͡falt͡sAudiodatei abspielen) (Abkürzung RP, oft auch RLP[7]) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland. Es entstand 1946 als Neugründung durch die Vereinigung von ehemaligen Landesteilen Preußens (des Südens der Rheinprovinz und des Westens von Hessen-Nassau) mit Rheinhessen und dem bayerischen Regierungsbezirk Pfalz.[8] Gemessen an der Bevölkerungszahl liegt Rheinland-Pfalz mit rund 4,1 Millionen Einwohnern an sechster, gemessen an seiner Fläche an neunter Stelle der 16 deutschen Länder.

    Mehr als 40 Prozent der Landesfläche sind von Wald bedeckt, damit ist Rheinland-Pfalz das waldreichste deutsche Bundesland. In seinen sechs Weinanbaugebieten, die auf eine über 2.000-jährige Tradition zurückblicken können, werden 70 Prozent aller deutschen Weine und Sekte produziert. Wirtschaftlich zählt Rheinland-Pfalz seit Jahren zu den Bundesländern mit den höchsten Export- und den niedrigsten Arbeitslosenquoten.

    Größte Stadt und zugleich Landeshauptstadt ist Mainz. Diese bildet zusammen mit den vier weiteren Großstädten Ludwigshafen, Koblenz, Trier und Kaiserslautern die fünf Oberzentren des Landes.[9] Rheinland-Pfalz ist Teil der sogenannten Großregion, einer Europaregion mit grenzüberschreitender politischer und wirtschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Teilen Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs und dem Saarland.[10]

    1. Regionaldatenbank des Statistischen Bundesamtes www.regionalstatistik.de.
    2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
    3. Bruttoinlandsprodukt von Rheinland-Pfalz seit 1970 auf statista.com, abgerufen am 7. Juni 2022
    4. a b Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
    5. Arbeitslose und Arbeitslosenquoten – Deutschland, West/Ost, Länder und Regionaldirektionen (Zeitreihe Monatszahlen ab 1991). In: statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 3. Januar 2025.
    6. Aktuelle Sitzplatzordnung im Landtag Rheinland-Pfalz.
    7. Staatskanzlei Rheinland-Pfalz: rlp.de: Informationen über euer Land. 16. Februar 2024, abgerufen am 18. Februar 2024 (deutsch).
    8. Geschichte. Internetportal des Landes Rheinland-Pfalz. Abgerufen am 18. Februar 2024.
    9. Rheinland-Pfalz: Landesinitiative für Oberzentren und große Mittelzentren fortgesetzt. 4. Juli 2022, abgerufen am 18. Februar 2024 (deutsch).
    10. Die Großregion. Internetportal des Landes Rheinland-Pfalz. Abgerufen am 18. Februar 2024.

    From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

    Developed by Nelliwinne