Eigenschaften | |||
---|---|---|---|
Allgemein | |||
Name, Symbol, Ordnungszahl | Seaborgium, Sg, 106 | ||
Elementkategorie | Übergangsmetalle | ||
Gruppe, Periode, Block | 6, 7, d | ||
CAS-Nummer | |||
Atomar | |||
Atommasse | 263,1182 u | ||
Elektronenkonfiguration | [Rn] 5f14 6d4 7s2 | ||
1. Ionisierungsenergie | 7.8(5) eV[1] ≈ 753 kJ/mol[2] | ||
2. Ionisierungsenergie | 17.1(5) eV[1] ≈ 1650 kJ/mol[2] | ||
3. Ionisierungsenergie | 25.8(5) eV[1] ≈ 2490 kJ/mol[2] | ||
4. Ionisierungsenergie | 35.5(5) eV[1] ≈ 3430 kJ/mol[2] | ||
5. Ionisierungsenergie | 47.2(5) eV[1] ≈ 4550 kJ/mol[2] | ||
Isotope | |||
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope | |||
Gefahren- und Sicherheitshinweise | |||
![]() Radioaktiv | |||
| |||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Seaborgium ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Sg und der Ordnungszahl 106. Es zählt zu den Transactinoiden (7. Periode, d-Block). Im Periodensystem der Elemente steht es in der 6. IUPAC-Gruppe, der Chromgruppe. Alle Seaborgium-Isotope sind radioaktiv. Es wurde erstmals 1974 erzeugt, etwa gleichzeitig im Kernforschungszentrum Dubna (Sowjetunion) und an der Universität von Kalifornien, Berkeley.