![]() | |
---|---|
Basisdaten | |
Ortslage | Städte Hannover, Hemmingen, Langenhagen, Laatzen, Garbsen, Ronnenberg, Sarstedt, Gemeinde Isernhagen |
Verkehrsverbund | Großraum-Verkehr Hannover |
Betreiber | Verkehr: ÜSTRA, Infrastruktur: Infra |
Eröffnung | 1975 |
Netz | |
Linien | 13 (+ eine Linie im Nachtsternverkehr) (2023) |
Streckenlänge | 125,4 |
Stationen | 200 (2023); Hannover: 160, Hemmingen: 4, Langenhagen: 6, Laatzen: 17, Garbsen: 3, Ronnenberg: 1, Sarstedt: 5, Isernhagen: 4 |
Tunnelstationen | 19 |
Fahrgastzahl | 162 Mio. (2023, Stadtbahn und Üstra-Bus)[1] |
Technik | |
Fahrzeugtypen | 55 TW 6000 143 TW 2000 153 TW 3000 |
Spurweite | 1435 mm |
Stromsystem | 600 V DC (Oberleitung) |
![]() |
Die Stadtbahn Hannover ist ein Verkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs in Hannover. Sie entstand durch den Umbau der hannoverschen Straßenbahn zu einem Stadtbahnsystem, das Elemente von Straßenbahn und U-Bahn vereint. Betreiber der Stadtbahn ist das Verkehrsunternehmen ÜSTRA; die Infrastruktureinrichtungen gehören der infra – Infrastrukturgesellschaft Region Hannover.
Die Stadtbahn ist der bedeutendste Verkehrsträger in der Region Hannover. Werktäglich befördert sie rund 629.000 Fahrgäste (Stand 2017).[2] Am Hauptbahnhof und sieben weiteren Stationen bestehen Umsteigemöglichkeiten zur S-Bahn Hannover, die die nähere und weitere Umgebung erschließt (siehe Nahverkehr in Hannover).