Tabernae war die römische Siedlung, aus der das heutige Rheinzabern in Rheinland-Pfalz entstand. Der Ort war in der Antike ein bedeutendes Produktionszentrum für Keramikwaren, darunter besonders das Tafelgeschirr Terra Sigillata. Die Siedlung bestand vom 1. Jahrhundert n. Chr. bis in die Spätantike.
Die größte Siedlungsausdehnung und der Höhepunkt der Sigillata-Manufaktur mit einer marktbeherrschenden Stellung in den römischen Rhein- und Donauprovinzen fielen in das späte 2. und frühe 3. Jahrhundert als Folge leicht erschließbarer Rohstoffvorkommen und günstiger Transportbedingungen an der Römischen Rheintalstraße. Mit dem Limesfall war ein deutlicher Einschnitt feststellbar. Aus der spätrömischen Zeit gibt es zahlreiche Belege für eine Militär- und Raststation sowie eine Ziegelproduktion durch das Militär.