Deutsche Kolonie/Schutzgebiet Togo (heute unabhängig als ![]() ![]()
| |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() (heute unabhängig als ![]() ![]() | |||||
| |||||
Hauptstadt: | Berlin, Deutsches Reich | ||||
Verwaltungssitz: | 1884–1886 Bagida 1886–1897 Sebbe (Zébé) ab 1897 Lomé | ||||
Verwaltungsorganisation: | |||||
Oberhaupt der Kolonie: | 1885–1888: Kaiser Wilhelm I. 1888: Kaiser Friedrich III. 1888–1899: Kaiser Wilhelm II. | ||||
Gouverneur der Kolonie: | siehe Liste der Gouverneure von Togo | ||||
Einwohner: | ca. 1.000.000, 100 Deutsche (1900) 320 Deutsche (1912) | ||||
Währung: | 1 Goldmark = 100 Pfennig | ||||
Besitzergreifung: | 1884–1914 bzw. 1919 | ||||
Heutige Gebiete: | Togo und Teile Ghanas |
Togo, auch Togoland oder Deutsch-Togo, war von 1884 bis 1916[1] als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie. Das damalige Gebiet umfasste die heutige Republik Togo und den östlichsten Teil des heutigen Ghana und hatte eine Fläche von ca. 87.200 km².