SMS Viribus Unitis
|
Schiffsdaten
|
Flagge
|
Osterreich-Ungarn Österreich-Ungarn
|
Schiffstyp
|
Schlachtschiff
|
Klasse
|
Tegetthoff-Klasse
|
Bauwerft
|
Stabilimento Tecnico Triestino, Mulgs
|
Baukosten
|
82.000.000 Goldkronen[1]
|
Stapellauf
|
20. Juni 1911
|
Indienststellung
|
6. Oktober 1912
|
Verbleib
|
Am 1. November 1918 versenkt
|
|
Schiffsmaße und Besatzung
|
Länge
|
152,2 m (Lüa)
|
Breite
|
27,3 m
|
Tiefgang (max.)
|
8,6 m
|
Verdrängung
|
Konstruktion: 22.000 t Maximal: 22.860 t
|
|
Besatzung
|
1056 Mann + 31 Offiziere
|
|
Maschinenanlage
|
Maschine
|
12 Dampfkessel 2 Parsons-Turbinen
|
Maschinenleistung
|
25.000 PS (18.387 kW)
|
Höchstgeschwindigkeit
|
20,8 kn (39 km/h)
|
Propeller
|
4
|
|
|
Bewaffnung
|
- 12 × 30,5 cm L/45 Sk
- 12 × 15,0 cm L/50 Sk
- 18 × 7,0 cm L/50 Sk
- 4 × Torpedorohr ∅ 53,3 cm (Bug-, Heck- und 2 Breitseitenrohre, alle unter Wasser)
|
Panzerung
|
- Gürtel: 100–280 mm
- Zitadelle: 180–200 mm
- Panzerdeck: 48 mm
- Torpedoschott: 36 mm
- Türme: 205 mm
- Barbetten: 280 mm
- Kasematten: 100 mm
- vorderer Kommandoturm: 250–360 mm
- achterer Kommandoturm: 250 mm
|
|
Die SMS Viribus Unitis war das erste Schlachtschiff der Tegetthoff-Klasse der k.u.k Kriegsmarine und deren Flaggschiff. Der Name (dt. = mit vereinten Kräften) war der Wahlspruch des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. Das Schiff wurde am 20. Juni 1911 in Muggia vom Stapel gelassen und nahm am 5. Oktober 1912 seinen Dienst in der österreichisch-ungarischen Marine auf. Es wurde zum Ende des Ersten Weltkrieges am 1. November 1918 von italienischen Kampfschwimmern versenkt, um eine Inbesitznahme durch die Kriegsmarine des neuen Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen zu verhindern.
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Bühnau.