Volt Deutschland

Volt Deutschland
Volt Deutschland Logo
Vorstandsvorsitzende Anna Laura Tiessen
Eric Bischof
Stell­vertretende Vorsitzende Leah Arlaud, Carolin Vogt, Jeffrey Ludwig und Kai Stricker
Bundes­schatz­meisterin Nathalie Dworaczek
Gründung 3. März 2018
Haupt­sitz Berlin
Jugend­organisation Volt Violet[1]
Aus­richtung Europäischer Föderalismus[3]
Sozialliberalismus
Progressivismus[4]
Farbe(n) Violett
Sitze in Landtagen
0/1891
Staatliche Zuschüsse 556.823,05 Euro (2022)[5]
Mitglieder­zahl ca. 8.500 (Stand: 13. Dezember 2024)[2]
Mindest­alter 14 Jahre
Durch­schnitts­alter 35 (2024)
Europaabgeordnete
3/96
Europapartei Volt Europa
EP-Fraktion Grüne/EFA
Website www.voltdeutschland.org

Volt Deutschland (kurz Volt) ist eine politische Partei in Deutschland. Sie wird als sozialliberal, progressiv und europäisch-föderalistisch eingeordnet. Die Partei wurde als erster nationaler Ableger der 2017 gegründeten Vereinigung Volt Europa gegründet, welche im September 2021 in 29 Ländern aktiv war, davon in 16 offiziell als Partei registriert. Volt Deutschland gewann bei der Europawahl in Deutschland 2019 erstmals ein Mandat, das von Damian Boeselager wahrgenommen wurde, und schloss sich der Grüne/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament an. Bei der Europawahl in Deutschland 2024 erzielte die Partei drei Mandate. Neben Boeselager zogen auch Nela Riehl und Kai Tegethoff ein. Auf kommunaler Ebene gewann sie insbesondere in Großstädten mehrfach Mandate und koaliert unter anderem in München, Köln, Bonn, Osnabrück, Frankfurt am Main, Darmstadt und Wiesbaden mit anderen Parteien.

Der Name der Partei ist der internationalen elektrischen Maßeinheit Volt nachempfunden, um einen einheitlichen und in ganz Europa verständlichen Begriff zu verwenden, der „neue Energie“ für Europa sowie Schnelligkeit und Effizienz des Teams versinnbildlichen soll.[6]

  1. Volt Violet. Abgerufen am 7. Mai 2024.
  2. Tagesschau: Bundestagswahl 2025, Programmvergleich. Abgerufen am 6. Februar 2025.
  3. Parteien in Deutschland: Volt Deutschland. Abgerufen am 9. Mai 2023.
  4. Parteien in Deutschland: Volt Deutschland. Abgerufen am 9. Mai 2023.
  5. Festsetzung der staatlichen Mittel für das Jahr 2022 (Stand: 26. Januar 2023). (PDF) Abgerufen am 3. Januar 2024.
  6. Eigene Angabe: Fragen und Antworten. 1. Generelles. voltdeutschland.org, abgerufen am 22. Juli 2020.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne