Elektrophorese

Elektrophorese mit DNA-Fragmenten, die über PCR gewonnen wurden;
(1) ist der Vater,
(2) das Kind,
(3) die Mutter.

Elektrophorese (veraltet Kataphorese oder Anaphorese) bezeichnet die Wanderung geladener kolloidaler Teilchen oder gelöster geladener Moleküle durch ein elektrisches Feld. Typischerweise handelt es sich dabei um Zwitterionen.[1]

Der Pionier der Elektrophorese war Arne Tiselius (1937). Zum Durchbruch kam die Technik, nachdem Oliver Smithies 1955 herausgefunden hatte, dass sich Stärkegele sehr gut als Trennmedium für die Elektrophorese eigneten (später weitgehend zum Beispiel durch Acrylamid verdrängt).

  1. Eintrag zu electrophoresis. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.E02022.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne