Goldplatten

Modell der Goldplatten, nach der Beschreibung von Joseph Smith. (Museum für Kirchengeschichte in Salt Lake City)

Die Goldplatten[1] (in der Literatur des 19. Jahrhunderts öfters auch die goldene Bibel genannt) sind die Quelle, aus der Joseph Smith das Buch Mormon übersetzt haben will.[2] Einige Zeugen beschrieben die Platten als 14 bis 27 kg schwer,[3] aus dünnen goldfarbenen Metallseiten bestehend, auf beiden Seiten beschrieben und mit drei D-förmigen Ringen verbunden. Smith sagte, er habe die Platten am 22. September 1823 an einem Hügel in der Nähe seines Elternhauses in Manchester, US-Bundesstaat New York gefunden, nachdem ein Engel ihn zu einem vergrabenen Steinbehältnis geführt habe. Smith sagte, dass der Engel ihm zuerst verboten habe, die Platten zu nehmen, und ihm die Anweisung gegeben habe, in einem Jahr zurückzukehren. Im September 1827, bei seinem vierten Versuch, an die Platten zu gelangen, kehrte Smith mit einem schweren Objekt zurück, in ein Tuch eingewickelt, das er in einen Kasten legte. Zwar erlaubte Smith anderen, diesen anzufassen, jedoch verbot er ihnen (wie er sagte „nach dem Willen des Engels“), die Goldplatten anzuschauen, bis er den Text aus dem reformierten Ägyptischen ins Englische übersetzt habe. Hierfür will er zwei Sehersteine, genannt Urim und Thummim, benutzt haben.

Smith präsentierte die Zeugnisse von elf Männern, die die Goldplatten gesehen haben sollen. Diese werden „Zeugen des Buches Mormon“ genannt.[4] Nachdem die Übersetzung fertig gewesen sein soll, will Joseph Smith die Platten dem Engel zurückgegeben haben. Deshalb könnten sie heute nicht mehr untersucht werden.

  1. In mormonischen Veröffentlichungen wird üblicherweise von „Goldplatten“ gesprochen, vgl. mormon.org/deu/buch-mormon Buch Mormon oder Presseseite der Mormonen.
  2. Die Verwendung der Begriffe „Goldene Bibel“ und „Gold-Bibel“ von Mormonen und Nichtmormonen stammt aus dem späten 1820er Jahren.
  3. Vogel schätzt, dass feste Goldplatten mit den gleichen Abmessungen etwa 64 kg wiegen würden.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen BuchMormon.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne