Acrylamid

Strukturformel
Strukturformel von Acrylamid
Allgemeines
Name Acrylamid
Andere Namen
  • Prop-2-enamid (IUPAC)
  • Propensäureamid
  • 2-Propenamid
  • Acrylsäureamid
Summenformel C3H5NO
Kurzbeschreibung

farb- und geruchlose Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 79-06-1
EG-Nummer 201-173-7
ECHA-InfoCard 100.001.067
PubChem 6579
ChemSpider 6331
Wikidata Q342939
Eigenschaften
Molare Masse 71,08 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,13 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

84–86 °C[1]

Siedepunkt
  • 241 °C[2]
  • 125 °C (33,3 hPa)[1]
Dampfdruck

0,9 Pa (20 °C)[1]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​312​‐​332​‐​315​‐​317​‐​319​‐​340​‐​350​‐​361f​‐​372
P: 201​‐​280​‐​301+310​‐​302+352+312​‐​304+340+312​‐​305+351+338[1]
Zulassungs­verfahren unter REACH

besonders besorgnis­erregend: krebs­erzeugend, erbgut­verändernd (CMR)[5]

MAK
Toxikologische Daten
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0
  • −212,1 kJ·mol−1 (Feststoff)[7]
  • −224,0 kJ·mol−1 (Flüssigkeit)[7]
  • −130,2 kJ·mol−1 (Gas)[7]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Acrylamid

Das Acrylamid gehört zur chemischen Gruppe der Amide. In reiner Form ist es ein weißes, geruchloses, kristallines Pulver, das in Wasser, Ethanol und Ether löslich ist.

  1. a b c d e f g h i j k l Eintrag zu Acrylamid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
  2. a b Eintrag zu Acrylamid. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 25. Mai 2014.
  3. Europäisches Arzneibuch 10.0. Deutscher Apotheker Verlag, 2020, ISBN 978-3-7692-7515-5, S. 690.
  4. Eintrag zu Acrylamide im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 16. Juli 2014.
  6. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte, abgerufen am 2. November 2015.
  7. a b c W. M. Haynes (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 97. Auflage. (Internet-Version: 2016), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-3.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne