Amerikanisch-Samoa

Amerikanisch-Samoa
Sāmoa Amelika (samoanisch)
American Samoa (englisch)
Flagge Siegel
Wahlspruch: Sāmoa, Muamua Le Atua
Samoanisch für: „Samoa, lass Gott an erster Stelle sein“
JapanNördliche MarianenPalauMikronesienOsttimorIndonesienMidwayinselnHawaiiJohnston-AtollWakePapua-NeuguineaMarshallinselnNauruKiribatiFranzösisch-PolynesienPitcairninselnTokelauCookinselnSalomonenNorfolkinselNeuseelandVanuatuTuvaluWallis und FutunaTongaNiueAustralienSamoaAmerikanisch-SamoaFidschiHowlandinselBakerinselPalmyraKingmanriffJarvisinselNeukaledonienJapanAntarktikaRusslandChile (Osterinsel)Vereinigte Staaten (Alaska)KanadaMexikoVereinigte StaatenNordkoreaSüdkoreaVolksrepublik ChinaRepublik China (Taiwan)VietnamLaosKambodschaThailandPhilippinenVolksrepublik ChinaSingapurMalaysiaBrunei
Amtssprache Samoanisch, Englisch
Hauptstadt Pago Pago
Regierungssitz Fagatogo
Staats- und Regierungsform Nichtinkorporiertes US-amerikanisches Außengebiet
Staatsoberhaupt Präsident Joe Biden
Regierungschef Gouverneur Lemanu Peleti Mauga
Fläche 199 km²
Einwohnerzahl 49.710 (Stand 2020)
Bevölkerungsdichte 279 Einwohner pro km²
Währung US-Dollar (USD)
National­hymne Amerika Samoa
Zeitzone UTC−11
Kfz-Kennzeichen USA
ISO 3166 AS, ASM, 016
(US-AS als Teil der USA)
Internet-TLD .as
Telefonvorwahl +1 (684) siehe NANP
Detaillierte Karte von Tutuila

Amerikanisch-Samoa (englisch American Samoa, samoanisch Sāmoa Amelika) ist als Teil von Amerikanisch-Ozeanien ein Außengebiet der Vereinigten Staaten im südlichen Pazifik. Amerikanisch-Samoa ist Teil der Samoainseln und schließt südöstlich an den unabhängigen Staat Samoa an. Die flächengrößte und bevölkerungsreichste Insel Amerikanisch-Samoas ist Tutuila mit dem Hauptort Pago Pago.

Ein besonderes kulturelles Merkmal der gesamten Inselgruppe ist das Nebeneinander von modernem amerikanischem Lebensstil und samoanischen Traditionen.

Während des Zweiten Weltkriegs erlangte Amerikanisch-Samoa in den Jahren 1942 bis 1945 vorübergehend größere strategische Bedeutung für die Vereinigten Staaten, da der Bau einer Marinebasis und eines Flughafens (Pago Pago International Airport) beschlossen wurde.

Kritische Stimmen bezeichnen die fehlende Selbstbestimmung von Amerikanisch-Samoa und die Kontrolle durch die US-Regierung als koloniales Verhältnis.[1][2][3] Das Territorium steht seit 1946 auf der UN-Liste der Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung.

  1. Kirisitina Gail Sailiata: The Samoan Cause: Colonialism, Culture, and the Rule of Law. University of Missigan, 2014, abgerufen am 18. November 2023 (englisch).
  2. Decolonizing America: American Samoa. In: Brown Political Review. Brown University, 7. November 2022, abgerufen am 18. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  3. Daniel Immerwahr: How the US has hidden its empire. In: The Guardian. 15. Februar 2019, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 18. November 2023]).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne