Avocado

Avocado

Avocado

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Magnoliids
Ordnung: Lorbeerartige (Laurales)
Familie: Lorbeergewächse (Lauraceae)
Gattung: Persea
Art: Avocado
Wissenschaftlicher Name
Persea americana
Mill.
Früchte am Baum

Die Avocado (Persea americana Mill., auch Persea gratissima C.F.Gaertn.) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae). Die Frucht ist aus botanischer Sicht eine Beere und hat historisch viele andere, heute seltene Bezeichnungen wie etwa Avocadobirne, Alligatorbirne oder Butterfrucht erhalten.[1]

Der Baum hat seinen Ursprung im feuchtwarmen tropischen Regenwald Mexikos und Zentralamerikas.[2][3] Er wird heute in über 400 Kultursorten weltweit in den Tropen sowie in der Türkei, Südafrika, Israel, Kalifornien, Chile, Kolumbien, Peru, Australien, Neuseeland, Südspanien (Málaga, Kanarische Inseln und an der Küste der Provinz Granada), Portugal[4] und in Afrika angebaut.[5] Im Mittelmeerraum wird die Avocado seit Anfang des 20. Jahrhunderts kultiviert.[6]

Es gibt auch sehr ähnliche Wildfrüchte der verwandten Pflanzenarten Beilschmiedia anay und Beilschmiedia mexicana, ebenfalls Lorbeergewächse, aus Mexiko, sowie die wilden Avocados von Persea schiedeana. Diese avocadoähnlichen Früchte werden auch lokal genutzt und sehr geschätzt.

  1. Erich Lück: Von Abalone bis Zuckerwurz. Springer, 2000, ISBN 978-3-642-98103-6, S. 10.
  2. Haofeng Chen, Peter L. Morrell, Vanessa E. T. M. Ashworth, et al.: Tracing the Geographic Origins of Major Avocado Cultivars. In: Journal of Heredity. Volume 100, Issue 1, 2009, S. 56–65, doi:10.1093/jhered/esn068.
  3. Pflanzenbeschreibung Avocado auf kuebelpflanzeninfo.de.
  4. Durstige Avocados | ARTE Re:. In: YouTube. Abgerufen am 22. Dezember 2021.
  5. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft: Avocados auf tis-gdv.de, abgerufen am 20. Mai 2010.
  6. Avocado: Die Kalorienbombe. (Memento vom 24. September 2011 im Internet Archive) bei magazin.gesundsuchen.de, abgerufen am 14. August 2016.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne