Bairisch

Bairisch

Gesprochen in

Deutschland Deutschland
Bayern Bayern (vor allem Altbayern)
Sachsen Sachsen (südliches Vogtland)

Osterreich Österreich (außer Vorarlberg und Außerfern in Tirol)
Italien Italien

Sudtirol Südtirol
Trentino Trentino

Schweiz Schweiz (Samnaun, Graubünden)
Ungarn Ungarn (u. a. Ödenburg, Pilisvörösvár)
Tschechien Tschechien (Böhmerwald)

Sprecher geschätzte 12 Millionen Sprecher[1]
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

gem (sonstige Germanische Sprachen)

ISO 639-3

bar

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische Dialekte

Als Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet. Zusammen mit dem im Westen angrenzenden Alemannischen und Ostfränkischen zählt die bairische Dialektgruppe zu den oberdeutschen und damit auch zu den hochdeutschen Dialekten.

Mit einer Fläche von etwa 125.000 km² stellt das Sprachgebiet der bairischen Dialekte das größte deutsche Dialektgebiet dar; gesprochen werden die bairischen Dialekte hier von insgesamt etwa 12 Millionen Menschen im deutschen Freistaat Bayern (vor allem Altbayern, aber auch Schwaben östlich des Lech, östliches Oberfranken, südöstliches Mittelfranken), dem größten Teil der Republik Österreich (ohne Vorarlberg) sowie der zu Italien gehörenden Region Südtirol.[2]

Die bairische Dialektgruppe wird von der Internationalen Organisation für Normung als eigenständige Einzelsprache klassifiziert (der Sprachcode nach der Norm ISO 639-3 ist bar)[3] und von der UNESCO seit 2009 im Atlas der gefährdeten Sprachen aufgelistet.[4] Mit einer bis zum älteren bairischen Stammesherzogtum zurückreichenden[5] über 1000-jährigen Geschichte[6] ist Bairisch also ein historisch entstandener, eigenständiger Dialektverbund der deutschen Sprache (wie Alemannisch), der jedoch nie standardisiert wurde. Bairisch ist kein Dialekt der standardhochdeutschen Schriftsprache, die sich erst deutlich später als künstliche Ausgleichssprache entwickelt hat und ebenfalls einen Dialekt der deutschen Sprache darstellt.[7] Der Unterschied zwischen Bairisch und Standardhochdeutsch ist z. B. größer als der zwischen Dänisch und Norwegisch oder zwischen Tschechisch und Slowakisch.[4]

Da die bairisch-österreichischen Dialekte im Osten des oberdeutschen Sprachraums gesprochen werden, werden sie auch als Ostoberdeutsch bezeichnet. Nicht zu verwechseln ist die Schreibweise Bairisch, die den Sprachraum der bairisch-österreichischen Dialekte bezeichnet, mit der Schreibweise Bayerisch bzw. Bayrisch, die sich auf das Staatsgebiet des Landes Bayern bezieht. Ebenfalls nicht zu verwechseln ist das Bairisch-Österreichische mit dem Österreichischen Hochdeutsch, das – wie Bundesdeutsches Hochdeutsch in Deutschland und Schweizer Hochdeutsch in der Schweiz – die österreichische Standardvarietät des Standardhochdeutschen darstellt.

  1. Rowley (2011), S. 299f; Bavarian. In: ethnologue.com. Ethnologue: Languages of the World, abgerufen am 13. Januar 2017 (englisch).
  2. Rowley (2011), S. 299f; Oberösterreich im bairischen Sprachraum. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, abgerufen am 17. November 2019.
  3. Scope of denotation for language identifiers. und 639 Identifier Documentation: bar
  4. a b Rowley (2011), S. 300; Bairische Sprache, Dialekte und Mundarten. In: fbsd.de. Förderverein Bairische Sprache und Dialekte e. V., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2017; abgerufen am 13. Januar 2017.
  5. Günther Koch: Bairisch in Deutschland. In: Joachim Herrgen, Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Walter de Gruyter Verlag, Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-026129-5, S. 280.
  6. Hans Ulrich Schmid: Bairisch: Das Wichtigste in Kürze. C.H.Beck Verlag, 2012, Vorwort.
  7. Loester: The Pluricentric Borders of Bavaria. S. 96; Sprachpfleger klärt auf: „Bairisch ist das echte Hochdeutsch“. In: merkur.de, 9. April 2018, abgerufen am 17. November 2019, 19:05; Mark Lückermann Darmstadt: Die Hannoveraner spricht das reinste Deutsch: Stimmt's? In: zeit.de, 8. Juni 2000, abgerufen am 17. November 2019, 19:13; Wolfgang Walter Menzel: Vernakuläre Wissenschaft. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1996, S. 47; Harald Wiederschein: Forscher bestätigt: Dialekte machen schlau. In: focus.de, 18. Juni 2016, abgerufen am 22. Jänner 2020.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne