Dieser Artikel behandelt die deutsche Laut- und Schriftsprache. Zur deutschen Gebärdensprache siehe
Deutsche Gebärdensprache.
Die deutsche Sprache bzw. Deutsch ([dɔɪ̯tʃ];[26] abgekürzt dt.) ist eine westgermanische Sprache, die weltweit etwa 90 bis 105 Millionen Menschen als Muttersprache und weiteren rund 80 Millionen als Zweit- oder Fremdsprache dient.
Das Deutsche ist eine plurizentrische Sprache, enthält also mehrere Standardvarietäten in verschiedenen Regionen. Ihr Sprachgebiet umfasst Deutschland, Österreich, die Deutschschweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien, Südtirol, das Elsass und Lothringen sowie Nordschleswig. Außerdem ist Deutsch eine Minderheitensprache in einigen europäischen und außereuropäischen Ländern, z. B. in Rumänien und Südafrika sowie Nationalsprache im afrikanischen Namibia. Deutsch ist die meistgesprochene Muttersprache in der Europäischen Union (EU).[27]
Ursprünglich bestand der deutsche Sprachraum aus einer Vielzahl von Mundarten innerhalb eines Dialektkontinuums, das sich aufgrund der zweiten (hochdeutschen) Lautverschiebung in hochdeutsche (oberdeutsche und mitteldeutsche) und niederdeutsche Mundarten einteilen lässt. (Die Niederdeutsche Sprache ist also oft nicht mitgemeint, wenn von „der deutschen Sprache“ die Rede ist.)
Die Standardsprache mit ihren Standardvarietäten, Deutsch oder Hochdeutsch genannt, ist das Ergebnis bewusster sprachplanerischer Eingriffe. Das Standarddeutsche überspannt als Dachsprache den Großteil der Mundarten des Dialektkontinuums.
Die Germanistik erforscht, dokumentiert und vermittelt die deutsche Sprache und Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen. Die deutsche Gegenwartssprache umfasst einer neueren Untersuchung nach mehr als fünf Millionen Wörter, fast ein Drittel mehr als noch vor 100 Jahren.[28]
- ↑ Thomas Marten, Fritz Joachim Sauer (Hrsg.): Länderkunde Deutschland, Österreich und Schweiz (mit Liechtenstein) im Querschnitt. Inform-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-9805843-1-3, S. 7.
- ↑ a b sprachkreis-deutsch.ch (Memento vom 15. März 2015 im Internet Archive)
- ↑ Euromosaik-Studie aus 2004: Deutsch in der Slowakei (S. 285–289) (PDF; 4,6 MB). Abgerufen am 31. Januar 2013.
- ↑ a b Regional- und Minderheitensprachen der Europäischen Union – Euromosaik-Studie: Deutsch in der Slowakei (Memento vom 24. August 2009 im Internet Archive). Abgerufen am 13. November 2009.
- ↑ Úrad splnomocnenca vlády SR pre národnostné menšiny (Regierungsrat der slowakischen Republik für nationale Minderheiten und ethnische Gruppen) – Liste slowakischer Gemeinden mit über 20 % Minderheitenanteil (2011) (Memento des Originals vom 19. Dezember 2018 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.narodnostnemensiny.gov.sk (PDF)
- ↑ Instituto de Investigação e Desenvolvimento em Política Linguística: Lista de línguas cooficiais em municípios brasileiros – Liste von brasilianischen Gemeinden, welche eine ko-offizielle Sprache, z. B. Deutsch und den ostpommerschen oder hunsrückischen Dialekt, eingeführt haben, abgerufen am 16. Juli 2019 (portugiesisch)
- ↑ Deutsch in Namibia. (Memento vom 28. Mai 2016 im Internet Archive) (PDF; 5,6 MB). In: Allgemeine Zeitung. 18. Juli 2007, Beilage.
- ↑ Rüdiger Danowski: Zur Lage der deutschen Minderheit in Polen seit 1989. ostpreussen-info.de, abgerufen am 13. November 2009.
- ↑ Deutsche Mennonitenkolonien in Paraguay
- ↑ Support from the European Commission for measures to promote and safeguard regional or minority languages and cultures – The Euromosaic sutdy: German in Denmark (Memento vom 24. November 2009 im Internet Archive) (englisch). Abgerufen am 13. November 2009.
- ↑ O povo pomerano no ES. (Memento vom 21. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Plenário aprova em segundo turno a PEC do patrimônio. (Memento vom 30. November 2014 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Emenda Constitucional na Íntegra (PDF; 69 kB)
- ↑ ALEES – PEC que trata do patrimônio cultural retorna ao Plenário (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ LEI 14.061 – Declara Integrante Do Patrimônio Histórico E Cultural Do Estado Do Rio Grande Do Sul A “Língua Hunsrik”, De Origem Germânica
- ↑ LEI Nº 14.061, de 23 de julho de 2012 – Declara integrante do patrimônio histórico e cultural do estado do Rio Grande do Sul a língua hunsrik, de origem germânica
- ↑ Deutsche Sprache in Europa (Memento vom 15. Mai 2011 im Internet Archive) (PDF; 5 MB)
- ↑ Deutsche Minderheit in Rumänien: „Zimmerpflanze oder Betreuungs-Objekt“, siebenbuerger.de, 15. April 2001.
- ↑ rusdeutsch.eu – Russlanddeutsche – Geschichte und Gegenwart
- ↑ Deutsche Minderheit in Kasachstan
- ↑ Deutsche Minderheit in Kirgistan
- ↑ Regional- und Minderheitensprachen der Europäischen Union – Euromosaik-Studie: Deutsch in der Tschechischen Republik (Memento vom 24. November 2009 im Internet Archive). Abgerufen am 13. November 2009.
- ↑ Regional- und Minderheitensprachen der Europäischen Union – Euromosaik-Studie: Deutsch in Ungarn (Memento vom 24. August 2009 im Internet Archive). Abgerufen am 13. November 2009.
- ↑ Südafrikanische Verfassung. Abgerufen am 30. März 2013.
- ↑ Ratifizierung der Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprachen. Abgerufen am 5. Mai 2003.
- ↑ Duden: Das Aussprachewörterbuch. 7. Auflage. 2015.
- ↑ www europa steiermark at Europa-Land Steiermark, Barbara Sulzer: Welche Sprache spricht die EU. Abgerufen am 11. April 2020.
- ↑ Klaus-Dieter Lehmann: Die deutsche Sprache in der Welt: Immer mehr Menschen erlernen sie. In: Der Tagesspiegel. 20. August 2019, S. 20.