Beduinen

Beduinenfamilie. Ende des 19. Jahrhunderts
Beduinenfamilie in der Wüste Wahiba Sands in Oman
Beduine in der tunesischen Sahara

Beduine (arabisch بدوي badawī „Nomade; nomadisch, nicht sesshaft“, arabisch بَدْو badw „Nomaden, Beduinen (Kollektivbezeichnung); Wüste“; vgl. arabisch بَادِيَة bādiya „Steppe, Wüste“) bezeichnet einen nomadischen Wüstenbewohner der Arabischen Halbinsel, der Syrischen Wüste, des Sinai, in Teilen der Sahara und im israelischen Negev. Das Wort badawī wird als Eigenbezeichnung von den Beduinen gewöhnlicherweise nicht benutzt. Sie selbst nennen sich ʿarab (عربAraber‘), im Gegensatz zu den Sesshaften (Nichtnomaden), arabisch حَضَر ḥaḍar. Der Begriff ḥaḍar bezieht sich auf Städter und Ackerbauern gleichermaßen und entspricht dem arabischen Ausdruck fallāḥūna (fallāḥīn), auf den der Begriff Fellache („Pflüger“) zur Abgrenzung zu den Beduinen zurückgeht.[1]

Die Beduinen sind Araber und folgen in großer Mehrheit dem Islam. Sie betrachten Ismael als ihren Stammvater. Mittlerweile sesshafte Abkömmlinge der Beduinen unterliegen als Bedun (arabisch für Staatenlose) in vielen arabischen Staaten erheblicher Diskriminierung.

  1. Staatliches Museum für Völkerkunde: Beduinen im Negev. S. 14 f.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne