Die Physiker

Daten
Titel: Die Physiker
Gattung: Tragikomödie
Originalsprache: Deutsch
Autor: Friedrich Dürrenmatt
Erscheinungsjahr: 1962 (Neufassung 1980)
Uraufführung: 21. Februar 1962
Ort der Uraufführung: Schauspielhaus Zürich
Ort und Zeit der Handlung: Gegenwart
Personen
  • Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd, Irrenärztin
  • Marta Boll, Oberschwester
  • Monika Stettler, Krankenschwester
  • Uwe Sievers, Oberpfleger
  • McArthur, Pfleger
  • Murillo, Pfleger
  • Herbert Georg Beutler, genannt Newton, Patient
  • Ernst Heinrich Ernesti, genannt Einstein, Patient
  • Johann Wilhelm Möbius, Patient
  • Missionar Oskar Rose
  • Frau Missionar Lina Rose
  • Ihre Buben:
    • Adolf-Friedrich
    • Wilfried-Kaspar
    • Jörg-Lukas
  • Richard Voß, Kriminalinspektor
  • Guhl, Polizist
  • Blocher, Polizist
  • Gerichtsmediziner

Die Physiker, laut Untertitel eine Komödie in zwei Akten, ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Es entstand im Jahr 1961 und wurde am 21. Februar 1962 unter der Regie von Kurt Horwitz im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. 1980 überarbeitete Dürrenmatt das Stück geringfügig für seine Werkausgabe.

Titelfiguren sind drei Physiker, die als Patienten in einer privaten psychiatrischen Klinik leben. Einer von ihnen hat eine Entdeckung gemacht, die die Gefahr der Vernichtung der Welt in sich birgt und damit zur Grundfrage des Stücks nach der Verantwortung der Wissenschaft führt. Dürrenmatt verknüpft diese Thematik mit seiner Dramentheorie, nach der jede Geschichte, ausgelöst durch den Zufall, die schlimmstmögliche Wendung nehmen müsse. Daher werden Die Physiker oft auch als Tragikomödie oder Groteske eingeordnet.

Bereits die Uraufführung der Physiker war ein Erfolg. In der folgenden Saison avancierte es zum meistgespielten Theaterstück im deutschen Sprachraum und gehört heute zu den größten deutschsprachigen Theatererfolgen nach dem Zweiten Weltkrieg.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne