IJssel

Gelderländische IJssel
Geldersche IJssel

Karte

Daten
Gewässerkennzahl DE: 928
Lage Gelderland und Overijssel, Niederlande
Flusssystem Rhein
Abfluss über IJsselmeer → Nordsee
Beginn Zufluss aus Pannerdens-Kanal/Nederrijn bei Arnheim
51° 57′ 4″ N, 5° 57′ 9″ O
Quellhöhe m NAP
Mündung Ketelmeer bei Kampen / AbschlussdeichKoordinaten: 52° 35′ 16″ N, 5° 49′ 55″ O
52° 35′ 16″ N, 5° 49′ 55″ O
Mündungshöhe m NAP
Höhenunterschied 9 m
Sohlgefälle 0,07 ‰
Länge 123 km
Einzugsgebiet 4270 km²[1]
Abfluss[2] MQ
380 m³/s
Rechte Nebenflüsse Oude IJssel, Berkel, Schipbeek
IJssel bei Deventer, nach links zum IJsselmeer

IJssel bei Deventer, nach links zum IJsselmeer

IJssel bei Wijhe, Blick nach Süden

IJssel bei Wijhe, Blick nach Süden

Lage der IJssel

Lage der IJssel

Die IJssel ([ˈɛi̯səl], deutsch Ijssel oder Issel geschrieben und Äissel ausgesprochen) ist der nördlichste Mündungsarm des Rheins in die Nordsee. Sie zweigt bei Westervoort in der Nähe von Arnheim vom Nederrijn (neben der Waal der Hauptmündungsarm des Rheins) ab und mündet bei Kampen in das IJsselmeer (vormals die Zuiderzee, eine Salzwasserbucht der Nordsee), den größten Süßwassersee der Niederlande.

IJssel nördlich von Doesburg; von rechts der Zulauf Het Zwarte Schaar, eines durch Begradigung der IJssel entstandenen Altwassers

Ursprünglich war die IJssel lediglich ein relativ kleiner, bei Raesfeld im südwestlichen Münsterland entspringender, parallel und nördlich des Rheins fließender und in das IJsselmeer mündender Fluss. In historischer Zeit brach ein Teil des Rheins vermutlich öfter in deren Unterlauf vor, ehe der Durchbruch dauerhaft wurde. Seitdem werden die Durchbruchstrecke des Rheinwassers und der Unterlauf des alten Flusses als IJssel bezeichnet. Die beiden Gewässer vereinigen sich bei Doesburg. Der Oberlauf des alten Flusses wird im Niederländischen Oude IJssel („Alte Eissel/Issel“) und im Deutschen Issel genannt.

Da es in den Niederlanden zwei verschiedene Flüsse mit dem Namen IJssel gibt, wird die hier genannte IJssel auch Geldersche IJssel (dt. „Gelderländische Eissel“) genannt, um sie von der Hollandse IJssel (dt. „Holländische Eissel“) zu unterscheiden.

  1. NRW Flussgebietsverzeichnis (MS Excel; 2,3 MB)
  2. Hendrik M. van Aken: Variability of the salinity in the western Wadden Sea on tidal to centennial time scales@1@2Vorlage:Toter Link/www.nioz.nl (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,3 MB). Journal of Sea Research 59 (2008) S. 121–132

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne